Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

Baumpflanzung in Pöhla
eingestellt am 29.04.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHWARZENBERG: Die Schwarzenberger Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen pflanzte zum Tag des Baumes vergangenen Sonnabend schon das fünfte Jahr in Folge einen Baum in Pöhla auf der Wiese vor dem Pfeilhammerteich. Nach einem Vogelbeerbaum, einem Wildapfelbaum, einer Wild- und Traubenkirsche, wurde dieses Jahr ein Apfelbaum der Sorte "Kaiser Wilhelm" und damit eine alte Kultursorte gepflanzt. Mit dem Apfelbaum hat man das Motto der Kulturhauptstadt Chemnitz die "Parade der Apfelbäume" aufgenommen. (Bildquelle: Bündnis 90/Die Grünen)


Erstes Zertifikat in Sachsen
eingestellt am 29.04.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ/HERMSDORF: Am 28. April verlieh der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) dem Ferienhaus Berghaus25 in Hermsdorf im Erzgebirge das Qualitätszertifikat "Bett+Bike Sport". Die fahrradfreundliche Unterkunft erhält damit als erster Beherbergungsbetrieb in Sachsen das neue Zertifikat "Bett+Bike Sport" des ADFC. Die offizielle Zertifikatsübergabe fand am Montag, den 28. April 2025 gemeinsam mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) in Hermsdorf statt.
"Das sportliche Radfahren in der Freizeit und im Urlaub wird immer beliebter. Ich freue mich sehr, dass die sächsischen Mittelgebirgsregionen neue touristische Angebote für diese Zielgruppe entwickeln. Mit dem Zertifikat "Bett+Bike Sport" zeigen Unterkünfte, dass sie passgenauen Service für diese Gäste anbieten.", so Janine Häser, Bett+Bike Regionalmanagerin beim ADFC Sachsen.
Die Qualitätsauszeichnung "Bett+Bike Sport" wurde im Januar 2025 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) eingeführt und zeichnet Unterkünfte aus, die speziell auf die Bedürfnisse sportlich orientierter Radtouristen zugeschnitten sind.
Die Kriterien für das Zertifikat "Bett + Bike Sport" wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB) entwickelt. Das Berghaus25 erfüllt höchste Standards in den Bereichen Sicherheit, Service, Pflege und Technik und bietet somit eine ideale Basis für sportliche Radausflüge in die Region. Zu den Kriterien des Zertifikats zählen ein diebstahlsicherer Raum für Fahrräder, eine Service-Ecke für Sporträder mit Spezialwerkzeug und Montageständer, ein Waschplatz für die Räder und eine gesonderte Duschmöglichkeit bei später Abreise. Die Gastgeber Manja und Dirk Müller aus Hermsdorf bieten ihren Gästen ein umfassendes Angebot, das den Anforderungen sportlicher Radfahrer gerecht wird.

Bild (v.l.n.r.): Doreen Burgold (TVE), Dirk und Manja Müller (Gastgeber Berghaus25), Janine Häser (ADFC Sachsen) (Quelle: TVE)


Bergkameraden stimmen sich ab
eingestellt am 29.04.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHNEEBERG: In Schneeberg trafen sich am 26. April Habitträger zur jährlichen Landesdelegiertenversammlung des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine.
Dazu der Vorsitzende Ray Lätzsch (l.): "Das heißt, es sind alle 71 Mitgliedsvereine heute hier vertreten. Der Sächsische Landesverband repräsentiert die berg- und hüttenmännischen Traditionsvereine hier in Sachsen."
Das Gros der Vereine kommt aus dem Erzgebirge. Im Kulturzentrum "Goldne Sonne" gab es unter anderem dankende Worte für das herausragende ehrenamtliche Engagement vom Landrat des Erzgebirgskreises, Rico Anton, und Schneebergs Bürgermeister Ingo Seifert. Nach den Grußworten der Gäste erstattete der Vorstand sowie die Arbeitsgruppen jeweils Bericht. Nach der Diskussion und der Beschlussfassung zu den Berichten gab es einen weiteren Tagesordnungspunkt.
Ray Lätzsch: "Wir werden heute den Beirat neu berufen. Der Sächsische Landesverband wird beraten durch einen Beirat, dem Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft angehören, unter anderem Landrat Rico Anton. Vorsitzender ist Prof. Dr. Bernhard Kramer, der Oberberghauptmann in Sachsen. Wir haben zwei neue Beiratsmitglieder in der Vorstandssitzung beschlossen und das muss heute durch die Landesdelegiertenversammlung bestätigt werden."
Zudem wird die Landesdelegiertenversammlung genutzt, um die Leistungen und das Lebenswerk herausragender bergmännischer Brauchtumspfleger genutzt. So wurde zum Beispiel Bergkamerad Günter Martin von der Bergknappschaft Marienberg zum Bergmeister ernannt.
Die selbe Ehre wurde danach Hermann Meinel (rechts im Bild) zuteil. Er wurde unter anderem für seine langjährige Tätigkeit als Leiter des allseits anerkannten Museum für Uranbergbau Bad Schlema zum Bergmeister ernannt.
Musikalisch bereichert wurde die Landesdelegiertenversammlung des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine durch das Musikkorps der Bergstadt Schneeberg. (Bildquelle: Uwe Zenker)


Aus dem Erzgebirgsalmanach
eingestellt am 29.04.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges

SCHWARZENBERG: Aus dem Erzgebirgsalmanach. Es ist der 1. Mai im Jahr 2005. Im Schwarzenberger Ortsteil Erla steht der Maifeiertag komplett im Zeichen der Eisenproduktion. Gefeiert wird 2005, dass zu diesem Zeitpunkt seit 625 Jahren "in dr Erl" Metall gegossen wird. Aus diesem Anlass und als Referenz an die lange Produktionsgeschichte wird eine Bronzestatue eingeweiht. Sie verkörpert die "Heilige Barbara", die Schutzpatronin der Gießer. Geschaffen hat sie der sächsischen Künstler Volker Beyer.
Karl Matko, damals Landrat und davor selbst in der Gießerei Erla tätig gewesen, war sichtlich stolz auf die Entwicklung der Firma in seinem Wohnort. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Geschwindigkeitsbegrenzungstafel
eingestellt am 29.04.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ZWÖNITZ: So sieht es aus, wenn sich rührige Heimatfreunde aufmachen, ein Stück der Regionalgeschichte für die Nachwelt zu erhalten. Schauplatz ist der Bahndamm der einstigen Eisenbahnlinie Zwönitz – Scheibenberg. Aktiv sind hier die Heimatforscher Jens Hahn (r.) und Stefan Schneider (l.). Bei einem Fest am 1. Mai soll die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke vor 125 Jahren ins Blickfeld gerückt werden. Im Vorfeld haben die Eisenbahnenthusiasten der Interessengemeinschaft "ZS" auch ihren Lehrpfad erweitert, so um eine Geschwindigkeitsbegrenzungstafel oder das Zeichen K5.
Jens Hahn: "Das Schild haben wir nachfertigen lassen, nach DIN-Norm 1935. Es ist also aus dieser Zeitepoche wieder ein Replikat. Und jetzt hoffen wir mal, dass sozusagen der Startschuss für die weitere Beschilderung des Lehrpfades bis zur Fuchsbrunnenbrücke. Es sind von hier noch etwa drei Kilometer. Und die Schilder, die wir dort noch nach und nach aufstellen wollen, sei inzwischen alle eingetroffen. Und Radfahrer und Wanderer werden also in den nächsten ein, zwei Jahren ja immer wieder was Neues entdecken an der Strecke."
Ein weiteres Schild wurde im April und damit im Vorfeld der Feierlichkeiten zum Streckenjubiläum von Steffen Hahn und Jens Hanisch direkt an der legendären Fuchsbrunnbrücke angebracht: eine gelbe Pfeiftafel der königlich-sächsischen Staatseisenbahn.
Jens Hanisch: "Wir haben gedacht, das ist ein weiteres Highlight und ein Blickfang für den 1. Mai, wenn auch hier viele Gäste kommen."
Als Vorlage diente ein historisches Foto aus den 1930er Jahren.
Jens Hanisch: "Da ist die Baureihe 86 mit einem Zug auf dieser Brücke zu sehen. Das wurde von der Bernsbacher Seite aus fotografiert und da sieht man ungefähr an diesem Standpunkt diese Pfeiftafel."
Laut der kleine Interessengemeinschaft "ZS" sollen entlang ihres Eisenbahnlehrpfades noch weitere Replikate an den Originalplätzen hinzukommen. Zusätzlich sind entlang der Strecke weitere, typisches Lehrpfadschild mit Hinweisen zu bestimmten Schildern geplant. Bei der Geschwindigkeitsbegrenzungstafel könnte vielleicht vermerkt sein, dass das Schild auch früher schon an dieser Stelle stand, weil hier sehr viele enge Kurvenradien sind und ausgerechnet hier auf diesen Abschnitt, wenige 100 Meter entfernt vom Einfahrtvorsignal, der schwache Oberbau von den schweren Lokomotiven ein bisschen vorsichtig genommen werden musste. Auch interessant: Es gab auf der ganzen Strecke bis zur Betriebseinstellung 1947 mehrere Langsamfahrstellen, teilweise bis maximal 15 Stundenkilometer. Ansonsten betrug die Streckenhöchstgeschwindigkeit für Personenzüge auf dieser Nebenbahn 40 Stundenkilometer.
Am 1. Mai wird aber erst mal die Eröffnung der heute größtenteils abgebauten Bahnlinie Zwönitz - Scheibenberg vor 125 Jahren würdig begangen.
Jens Hahn: "Ja, jetzt hoffen wir natürlich, dass am 1. Mai die Sonne scheint und zahlreiche Gäste kommen. Es wird ja dann hier auf diesen heute ruhigen Pfad ein Schienenersatzverkehr mit Lanz-Bulldog geben bis zur Fuchsbrunnbrücke. Dort kann man die trockene Kehle dann ablöschen. Hier vorne am Denkmalsockel wird es dann auch noch Kulinarisches geben, Schienentrabifahrten und natürlich das Highlight. Es wird erstmals seit 1947 wieder ein Sonderzug von Schlettau bis hier vor zum Prellbock auf dieser Strecke fahren."
Die handvoll Mitglieder der IG "ZS" hoffen nun, dass ihre Mühen nicht umsonst waren. Und in diesem Sinne heißt es für sie und ihre Gäste am 1. Mai im Eisenbahnerdeutsch: Fahrt frei nach Scheibenberg! (Bildquelle: Bernd Pudwil)


Baustelle in Annaberg-Buchholz
eingestellt am 29.04.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz stehen die letzten Arbeiten auf der Alten Poststraße bevor. In der Woche vom 5. bis 9. Mai soll die endgültige Fahrbahnmarkierung aufgebracht werden. Da das Aufbringen der Markierungen stark von der Witterung abhängig ist, müssen die dafür notwendigen Haltverbotszonen bereits einige Tage im Voraus eingerichtet werden. Die Stadt Annaberg-Buchholz bittet daher alle Anwohner um Verständnis und darum, die aufgestellten Verkehrszeichen unbedingt zu beachten, auch wenn auf den ersten Blick möglicherweise noch keine Bauaktivitäten zu erkennen sind.
Nach dem Aufbringen der Markierungen und der vollständigen Ergänzung der Beschilderung wird die gesamte Alte Poststraße – neben der bereits bestehenden Tempo-30-Zone – auch zu einer Parkverbotszone.


Biometrisches Passbild im Angebot
eingestellt am 29.04.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Wer ab 1. Mai 2005 einen neuen Pass beantragt, benötigt ein biometrisches Passbild. Das wird ausschließlich digital erfasst. Der Plan sieht vor: entweder direkt in der Meldebehörde oder durch Übermittlung via QR-Code von einem registrierten Fotografen. Das Bürgerzentrum Annaberg-Buchholz (Bild) kann den neuen Service anbieten: Die Antragsteller können nicht nur Ausweisdokumente beantragen, sondern direkt vor Ort auch das benötigte biometrische Passfoto digital erstellen lassen. Die Stadt setzt damit die gesetzliche Neuregelung um, die Manipulationen wie das sogenannte "Morphing" verhindern und die Sicherheit von Ausweisdokumenten erhöhen soll. Allerdings ist das noch nicht in jeder Meldebehörde möglich. Beispielsweise verfügt die in Bärenstein noch über keine geeigneten Geräte zur digitalen Bilderfassung, da sich deren Auslieferung laut Mitteilung im Amtsblatt seitens der Bundesdruckerei verzögert. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Mit Kultur auseinandergesetzt
eingestellt am 29.04.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Mit einer ebenso feierlichen wie lebendigen Begegnung wurde in Annaberg-Buchholz die Sonderausstellung "Junge Kunst am Purple Path" eröffnet. Sie ist bis zum 3. August in der Manufaktur der Träume zu sehen und lädt dazu ein, erzgebirgische Kultur mit neuen Augen zu entdecken.
Mit Lehrerin Ines Tröger haben sich die Schüler Jael Gröschel, Felicitas Glöckner, Nele Beck, Annika Lötsch, Frida Weber, Mariella Hertel, Mathilde Lindner, Lilly Jo Engelhardt und Simon Hesseüber zwei Jahre hinweg intensiv mit den Traditionen und Ausdrucksformen der erzgebirgischen Kultur auseinandergesetzt – inspiriert von den einzigartigen Exponaten der Ströherschen Sammlung. Ihr Ziel war es, nicht nur zu bewahren, sondern auch zu hinterfragen, neu zu denken und ihre eigene Sicht auf Heimat und Kultur künstlerisch auszudrücken.
Die ersten Gäste im Sonderausstellungsraum der Manufaktur der Träume erlebten eine Ausstellung, die tief berührt und gleichzeitig überrascht. "Junge Kunst am Purple Path" ist nicht nur kreativ und äußerst sehenswert, sondern wird stilistisch grandios präsentiert – dank der engagierten Zusammenarbeit mit dem städtischen Museumspädagogen Bastian Guthke. Der moderne, einladende Ausstellungsraum der Manufaktur der Träume bildet dabei die ideale Kulisse und unterstreicht das eindrucksvolle Ambiente dieser besonderen Präsentation. (Bildquelle: Stadt Annaberg-Buchholz/Mandy Daxecker)


BERGZEIT zeigt Baustellenvorhaben
eingestellt am 28.04.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT startet mit diesen Themen in die Woche mit Hexenfeier und Maifeiertag: Neuer Start: 15. Saison auf Kammweg Erzgebirge-Vogtland; Unterwegs: Gemeinsame Drohnenausbildung in Adorf; Nächster Stopp: Bald Baustelle auf B 101 in Schwarzenberg. Zudem gibt es Veranstaltungstipps.
Von Tag zu Tag spiegelt die BERGZEIT im Programm des KabelJournals das Leben im Erzgebirge wider. Das ist nicht nur Fernsehunterhaltung, ganz nebenbei entsteht auch eine beeindruckende Chronik mit bewegten Bildern über das Leben im Erzgebirge. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)


Nach Angriff gestellt
eingestellt am 28.04.2025 um 14:30 Uhr von MT unter Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA: In Aue griffen zwei Männer am Sonntagabend (27.04.) einen 24-Jährigen mit Pfefferspray an und schlugen ihn mit der Faust ins Gesicht. Eine zu Hilfe kommende 23-Jährige wurde ebenfalls mit Pfefferspray besprüht. Im Anschluss entwendeten die Täter die Geldbörse des 24-Jährigen und brachten die 23-Jährige zu Sturz. Beide wurden ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Im Portemonnaie sollen sich einige hundert Euro Bargeld und verschiedene Dokumente befunden haben.
Polizisten trafen die geflüchteten mutmaßlichen Täter später im Stadtgebiet Aue an. Der 17-jährige Syrer und der staatenlose 23-Jährige wurden vorläufig festgenommen und auf ein Polizeirevier gebracht. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Chemnitz wurden die beiden Tatverdächtigen nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie Diebstahls dauern indes an. (Quelle Symbolbild: Pixabay)