Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

BERGZEIT zeigt Vermessung
eingestellt am 09.07.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT zeigt am Mittwoch Berichte zu diesen Themen: Geklöppelt und vermessen: Das Steigerlied in Ehrenfriedersdorf; Gestaltet und gestaunt: Der Erzgebirgsalmanach mit Eibenstock; Geschützt und beschirmt: Die Wetterbilder aus Zwönitz. Moderator ist Julius Scharf.
BERGZEIT ist das tägliche Nachrichtenmagazin von erzTV und immer ab 20 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde zu sehen. Auf SACHSEN EINS, dem sächsischen Gemeinschaftsprogramm über Satellit sendet erzTV immer um 17:30 Uhr und 5 Uhr am Folgetag. (Bildquelle: André März)


Einbrecher in Schwarzenberg und Schneeberg
eingestellt am 09.07.2025 um 13:30 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHWARZENBERG/SCHNEEBERG: In Schwarzenberg öffnete nachts ein bislang unbekannter Täter gewaltsam die Tür zu einem Geschäft in der Bahnhofsstraße. Aus dem Verkaufsraum entwendete er Bekleidung und Bargeld in Höhe ca. 720 Euro. Der Sachschaden an der Tür wurde auf ca. 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei geht ersten Spuren zum Täter nach.
Vermutlich schon in der Nacht zum Dienstag drangen Unbekannte in Schneeberg gewaltsam in den Betriebsraum einer Waschanlage in der Silberbachstraße ein. Die Täter brachen in der Folge die Geldbehälter der Kasse auf. Aus dieser wurde Bargeld in Höhe von ca. 150 Euro entwendet. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 3.000 Euro. (Quelle Symbolbild: Pixabay)


Entgegenkommende kollidierten
eingestellt am 09.07.2025 um 13:10 Uhr von MT unter Sonstiges

RASCHAU-MARKERSBACH: Ein schwerer Unfall ereignete sich am Dienstag (08.07.) in Raschau auf der B 101. Der 64-jährige Fahrer eines Pkw Seat befuhr am die Bundesstraße aus Richtung Markersbach in Richtung Raschau. Etwa 500 Meter vor dem Zimmermannsweg geriet der Seat in einer langgezogenen Linkskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Pkw Mitsubishi (Fahrerin: 60). Danach streifte der Seat noch die rechte Leitplanke. Beide Fahrzeugführer erlitten bei dem Unfall schwere Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 60.000 Euro. (Quelle Symbolbild: Pixabay)


Sechs Verletzte bei Verkehrsunfall
eingestellt am 09.07.2025 um 13:05 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHWARZENBERG: Wegen eines Unfall mit sechs Verletzten war die S 274 im Schwarzenberger Ortsteil Jägerhaus am Dienstagvormittag (08.07.) für etwa drei Stunden voll gesperrt. Aus Richtung Bockau kommend fuhr der 29-jährige Fahrer eines Pkw VW von der Jägerhäuser Straße auf die bevorrechtigte Staatsstraße. Dabei kollidierte er mit einem dort in Richtung Sosa fahrenden Mercedes-Kleinbus (Fahrer: 48). Sowohl beide Fahrer als auch beide Beifahrerinnen (VW: 20, Mercedes: 44) sowie zwei im Mercedes mitfahrende Jungen (10, 11) erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen. Es entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 14.000 Euro.


Bikerin schwer verletzt
eingestellt am 09.07.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges

NEUKIRCHEN/ERZGEBIRGE: Eine junge Frau wurde am Dienstag (08.07.) bei einem Verkehrsunfall in Adorf/Erzgebirge schwer verletzt. Am Nachmittag wollte der 41-jährige Fahrer eines Pkw VW von der Burkhardtsdorfer Straße nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Gleichzeitig überholte die 18-jährige Fahrerin eines Leichtkraftrades KTM den VW. Es kam zum Zusammenstoß zwischen beiden Fahrzeugen, wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15.000 Euro entstand. Die 18-jährige Motorradfahrerin erlitt schwere Verletzungen. Die Burkhardtsdorfer Straße war für etwa eine Stunde voll gesperrt.


EHV Aue wieder im Training
eingestellt am 09.07.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges

LÖSSNITZ: Seit Montag ist der Handball-Drittligist wieder im Training, unter Regie des neuen Trainerteams Uwe Jungandreas und Stephan Göpfert. Bis auf Jakub Stryc, der sich noch im Aufbautraining befindet, waren alle Spieler verletzungsfrei zum ersten Training unter neuem Trainer erschienen. Darunter befanden sich auch die Neuzugänge Max Mohs (Dessau-Roßlauer HV), Justin Döbler (HC Elbflorenz Dresden) und ein alter Bekannter, Kevin Roch (SV 04 Plauen-Oberlosa) sowie fünf Anschlusskader aus den eigenen Reihen. Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidenten Henry Sobieraj und Thomas Gehart sowie Geschäftsführer Rüdiger Jurke absolvierten die Spieler ihr erstes Training unter der Leitung des neuen Trainerduos Jungandreas/Göpfert. (Bildquelle: EHV Aue)


Aus dem Erzgebirgsalmanach
eingestellt am 09.07.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges

EIBENSTOCK: Aus dem Erzgebirgsalmanach. Juli 2005 - Eibenstock feiert Stadtjubiläum. Besonders der Festumzug zum 850. Geburtstag der Bergstadt am Auersberg am 9. Juli hat eine enorme Dimension, die so nur ganz selten zu erleben ist. Über 130 Bilder mit insgesamt 1500 Akteuren ziehen durch den Ort. Vom Abmarsch des ersten Bildes vergehen mehrere Stunden, bis das letzte Motic ins Ziel am Bühl kommt. Der Festumzug 2005 ist ein Vorbeimarsch der Eibenstocker Geschichte seit 1155 bis in die Gegenwart – vom Bergbau übers Bandonion bis hin zur Buntstickerei, dem Bierkrieg und den Badegärten.
Tausende Zuschauer säumen bei schönem Sommerwetter die Strecke durch das Stadtgebiet. Viele haben eine Spektakel in dieser Größenordnung gar nicht erwartet. Für den riesigen Aufwand, den die Organisatoren betrieben hatten, gibt es immer wieder Applaus auf offener Szene. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Entdecke Welterbe und Weltrekord
eingestellt am 09.07.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur

EHRENFRIEDERSDORF: Entdecke Welterbe und sei mit dabei, wenn ein Weltrekord nach Ehrenfriedersdorf geht. Dieser Aufforderung folgten am 6. Juli viele Einwohner der Stadt sowie Auswärtige. Sie waren zum Bergmannstag auf dem Gelände des Besucherbergwerks Zinngrube Ehrenfriedersdorf auf den Sauberg gekommen.
Bürgermeisterin Silke Franzl: "Und genau am Tag des Bergmanns vor 30 Jahren wurde dieses Besucherbergwerk hier eröffnet. Und das feiern wir natürlich entsprechend und gebührend mit der Bergbrüderschaft aber eben auch mit ganz, ganz vielen Gästen und zu Ehren des Welterbes. Unser Steigerlied ist ja immaterielles Kulturerbe. Aber vor allem auch zu Ehren unserer Bergbrüderschaften und unserer wunderbaren Traditionen hier im Erzgebirge haben wir heute einen Weltrekordversuch unternommen und der ist nun auch bestätigt worden. Wir haben also das längste geklöppelte Notenband der Welt und wie sich das gehört. Auf diesem Notenband ist natürlich das Steigerlied eingeklöppelt."
Fremde werden denken: Ein überdimensionales Notenband des Steigerliedes zu klöppeln, auf so eine Idee muss man erst mal kommen. Für Erzgebirger dagegen ziehen sich die Bergbautradition und das Klöppeln wie ein roter Faden durch ihr Leben. Immer wieder kommen sie mit dem Bergbau und der Fadenkunst in Berührung. Da liegt es fast auf der Hand, das Steigerlied zu klöppeln. Gemacht hat es die Klöppelkünstlerin Anett Schuster. Das fertige Band wurde zum Bergmannstag auf dem Sauberg begutachtet und natürlich vermessen. Herr des Verfahrens war Lasse Philippeit, Rekordrichter beim Rekordinstitut für Deutschland, dem deutschsprachigen Gegenstück zum internationalen Rekordbuch aus London.
Lasse Philippeit: "Die Kriterien waren, dass dieses Klöppelband oder diese Notenkette von einer Person von Hand hergestellt wurde. Das haben wir in diesem Fall erfüllt. Das Ganze muss 75 Zentimeter hoch sein. Dieses Kriterium haben wir auch erfüllt und, es ist ein Neurekord, über 50 Meter muss das Ganze lang sein. Und das haben wir auch erfüllt, weil wir über 62 Meter 85 sind."
Und so konnte am Ende die Urkunde überreicht werden, die den Weltrekord bestätigt. Und freilich: Auch das Steigerlied wurde intoniert und aus vielen Kehlen gesungen.
Bleibt die Frage, wo man das geklöppelte Steigerlied nach dem Bergmannstag in Augenschein nehmen kann. Dazu Bürgermeisterin Silke Franzl: "Das bleibt auf alle Fälle hier erst mal auf dem Sauberg so hängen. Man kann das bewundern und ich finde, des bereichert natürlich den Standort. Ich finde aber auch, es gehört auch hierhin."
Das traditionelle Lied der Bergleute, das Steigerlied, gehört seit 2023 zum immateriellen Kulturerbe. Dies zu Ehren hat Ehrenfriedersdorf einen neuen Weltrekord geklöppelt. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehens des Besucherbergwerks Zinngrube Ehrenfriedersdorf wurde der im Beisein begeisterter Gäste bestätigt. (Bildquelle: André März)


Ohne Voranmeldung in Gedenkstätte
eingestellt am 09.07.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges

STOLLBERG: Die Gedenkstätte Hoheneck in Stollberg kann ab sofort sonnabends ohne vorherige Terminvereinbarung besucht werden. Wie die "Freie Presse" berichtet, wurde dies durch die erfolgreiche Personalsuche möglich.
Generell ist für Führungen mit anschließender Besichtigung der Dauerausstellung jeweils Mittwoch bis Sonnabend von 12:30 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr, geöffnet. Für die anderen Tagen gilt: Aus planungs- und personaltechnischen Gründen sind Führungen nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Für die verbindliche Terminvereinbarung soll das Buchungssystem auf der Webseite gedenkstaette-hoheneck.de genutzt werden. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Neue touristische Attraktion
eingestellt am 09.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ERZGEBIRGE: Die Region Ústí hat gemeinsam mit dem Tschechischen Touristenklub die Neu-Markierung der einzigartigen Fernwanderroute "Hřebenovka" im östlichen Teil des Erzgebirges abgeschlossen. Die feierliche Eröffnung war beim Unterstand "Traverz" in der Nähe des Klínovec. Entlang der Strecke wurden neue Infrastrukturen installiert: Informationstafeln, Unterstände, Brücken sowie Ruheplätze.
Die Route der Hřebenovka knüpft an den Teil in der Region Karlsbad bei Boží Dar an und führt über den Klínovec in das Gebiet der Region Ústí. Sie ist 143 km lang und in sieben Etappen unterteilt. Sie bietet den Wanderern unter anderem Ausblicke, Moorlandschaften, historische Denkmäler sowie das einzigartige Fláje-Stauseegebiet. Die Hřebenovka basiert auf dem historischen sogenannten "Blauen Kammweg", der bereits im Jahr 1902 entstand und seinerzeit die längste markierte Wanderroute Europas war. (Bildquelle: Destinační agentura Krušnohoří/TVE)