Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Europäische Tage des Kunsthandwerks
eingestellt am 29.03.2023 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
ANNABERG-BUCHHOLZ: An den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks öffnen vom 31. März bis 2. April Kunsthandwerker, Kreative und kulturelle Einrichtungen in 21 europäischen Ländern ihre Werkstätten und Ateliers für Besucher. Zuschauen, Staunen und natürlich Mitmachen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Am Freitag (31.03.) sind in Annaberg-Buchholz die Schnitz- und Klöppelschule sowie eine Posamentenwerkstatt im Kulturzentrum Erzhammer (Bild) mit dabei. Von 10 bis 15 Uhr gilt es, verschiedenste Kunsthandwerkspräsentationen zu erleben.
In der Klöppelschule "Barbara Uthmann" zeigt die Leiterin Manuela Fischer die Herstellung von regionalen und europäischen Spitzen. Sie weiht dabei die Gäste sowohl in traditionelle als auch neu interpretierte Klöppelarbeiten ein. In der initiierten Posamentenwerkstatt wird die Historie sowie Herstellung von einfachen und exklusiven Handposamenten präsentiert. In der Schnitzschule "Paul Schneider" fliegen kräftig die Späne. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Mit "Tag der Sachsen" auf Messe
eingestellt am 29.03.2023 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA/DRESDEN: Der Tag der Sachsen wartet in diesem Jahr aufs Erzgebirge, in erster Linie auf die Ausrichterstadt Aue-Bad Schlema. Ein Team von dort ist jetzt wieder auf Werbetour. Von Donnerstag bis Sonntag dieser Woche präsentiert es das größte sächsische Vereins- und Volksfest in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner zur Messe "Dresdner Ostern" in Halle 4 der Messe Dresden. Termin für den Tag der Sachsen in Aue-Bad Schlema ist das Wochenende vom 1. bis 3. September.
Benachrichtigungssystem wird eingestellt
eingestellt am 29.03.2023 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHWARZENBERG: Auch Schwarzenberg war schon von schlimmen Hochwassern betroffen. Seit 2003 hält die Stadt Schwarzenberg deswegen ein internetgestütztes Benachrichtigungssystem für den Hochwasserfall vor. Rund 250 Anlieger des Schwarzwassers, der Großen Mittweida, des Pöhlwassers und des Oswaldbaches sind über das System registriert und werden u.a. bei Erreichen der Alarmstufe 1 des betroffenen Gewässers über die gespeicherten Kommunikationswege informiert.
Zum 31. März 2023 wird dieses Angebot von der Anbieterfirma eingestellt. Es steht damit den Schwarzenbergern künftig nicht mehr zur Verfügung. Hauptgrund dafür ist die vorhandene Warnmittelvielfalt für Not- und Katastrophenfälle, die mittlerweile in Deutschland eingetreten ist. Jeder Betroffene kann aus der Warnmittelvielfalt wählen, wie er sich informiert. Neben den öffentlichen Medien, sozialen Netzwerken und Sirenen über Warn-Apps bis hin zu Cell Broadcast reichen die wichtigsten Angebote.
Cell Broadcast wurde am 23. Februar 2023 eingeführt und warnt standortbezogen direkt auf Handy oder Smartphone, ohne Vorinstallation einer App vorausgesetzt das Empfangsgerät ist empfangsfähig. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Workshop in Bandonion-Hochburg
eingestellt am 29.03.2023 um 10:00 Uhr von MTL unter Kultur
EIBENSTOCK: Elf Bandonionspieler aus ganz Deutschland waren im März bei einem neuerlichen dreitägigen Workshop in Carlsfeld dabei. Dadurch kehrte auch ins eigentlich geschlossene Hotel "Zum Hirschkopf" wieder Leben ein. Am Übungsort war es möglich, in kleinen Gruppen zu proben, denn das Ziel des Workshops ist, die Vielstimmigkeit der Stücke einzustudieren. Dabei ist immer wieder interessant, wie aus gespielten Bruchstücken ein Ganzes wird.
Wie seit zehn Jahren leitete die Heilbronnerin Karin Eckstein, eine Virtuosin auf dem Bandonion, auch diesen Workshop. Ihr kritisches Ohr war der Grund, dass die Sequenzen mehrfach zu wiederholen waren. Karin Eckstein gab Hinweise zur Spielweise und zog auch den Balg des Instruments auseinander, damit der Ton lauter wird. Man kann so einen Workshop durchaus mit einer sportlichen Aktion vergleichen, da bis auf wenige Pausen von Vormittag bis zum späten Nachmittag geprobt wird.
Zum Abschluss durfte endlich wieder ein Konzert gegeben werden, dieses Mal im Kulturzentrum in Eibenstock. Unterstützung bekamen die Workshop-Teilnehmer dabei von einer Gruppe des Bandonionvereins Carlsfeld. Im Wechsel spielten das Projektorchester und der Bandonionverein. Karin Eckstein und Robert Wallschläger moderierten die Veranstaltung. Karin Eckstein lobte die Gastfreundschaft der Erzgebirger. Die Heilbronnerin fühle sich hier sehr wohl, so dass sie gern immer wiederkomme. Wie im Vorfeld angekündigt, spielten die Musiker argentinische Tangos oder auch Glenn Miller. Beim Hutznobnd-Lied schmunzelten die Nichterzgebirger des Projektorchesters, die Einheimischen sangen mit. Das Tango-Medley ließ ein raunendes Mitsummen der Gäste erklingen. Als Abschluss des fast 90minutigen Programms spielten beide Orchester den Steigermarsch, den auch die Musiker aus Nicht-Bergbaugebieten Deutschlands lieben. (Bildquelle: Christel Eberlein/BVC)
Mit dem Titel der Ausstellung "Wegzeichen 23"
eingestellt am 29.03.2023 um 09:00 Uhr von MT unter Kultur
OELSNITZ/ERZGEB.: Nur noch bis Sonntag dieser Woche erinnert die Galerie im Heinrich-Hartmann-Haus in Oelsnitz/Erzgebirge mit der Ausstellung "Wegzeichen 23" an ihren Gründer. Im Vordergrund steht das Thema "Grafik & Literatur". Die Ausstellung präsentiert Werke aus neun grafischen Mappen zu verschiedenen literarischen Themen. Die Exponate stammen aus privaten und öffentlichen Sammlungen der Region.
Geöffnet ist die Galerie am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr sowie am Freitag, Sonnabend und Sonntag jeweils von 14 bis 18 Uhr. (Bildquelle: Galerie Heinrich-Hartmann-Haus)
Amphibienwanderung abgesichert
eingestellt am 29.03.2023 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Am Windmühlenteich in Buchholz haben Pfad-Finder und Teichbesitzer den Wanderweg von Amphibien zur Straße gesichert. Im vergangenen Jahr hatten sich die Stadträte Rico Baden und Henning Niehus der Problematik Amphibienwanderung erstmals angenommen. Auf Anfrage stellte die Annaberg-Buchholzer Stadtverwaltung einen Amphibienzaun zur Verfügung. Zusammen mit Erik Schneider und den Buchholzer Pfad-Findern wurde er dann erstmals errichtet und nach der Wanderung wieder abgebaut wurde. Die Population konnte sich stark vermehren.
Am vergangenen Freitag war es nun wieder soweit und alle Akteure fanden sich zum erneuten Aufbau des Schutzzaunes am Teich ein. Schon in den nächsten Tagen werden Kröten, Frösche und Lurche das Habitat besiedeln und für reichlich Nachwuchs sorgen. (Bildquelle: Rico Baden)
Führerscheinumtausch
eingestellt am 29.03.2023 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Fahrerlaubnisbehörde des Erzgebirgskreises macht darauf aufmerksam, dass aktuell der Umtausch der Führerscheine in Papierform von Inhabern der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 erfolgt. Diese Führerscheine verlieren zum 19. Januar 2024 ihre Gültigkeit. Es wird empfohlen, den Antrag mindestens sechs Monate vor Ende der Umtauschfrist zu stellen.
Wer schon im Besitz eines Kartenführerscheins ist, der zwischen 1999 und Anfang 2013 ausgestellt wurde, muss diesen erst ab 2025 umtauschen. Alle Führerscheine, die nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, besitzen eine Gültigkeit von 15 Jahren und müssen erst mit Ablauf der Gültigkeit neu beantragt werden.
Bisher erfolgte der Umtausch der Führerscheine in Papierform der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 mit Umtauschfrist 19. Januar 2022 sowie der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964 mit Umtauschfrist 19. Januar 2023.
Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.
Kollidiert, abgehauen und erwischt
eingestellt am 29.03.2023 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges
STOLLBERG: In Stollberg fuhr am Montag (27.03.) an der Ausfahrt des Kreisverkehrs in der Hohensteiner Straße ein Pkw gegen ein Verkehrszeichen und setzte danach seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Dies wurde durch einen Zeugen beobachtet, der die Polizei informierte und Teile des amtlichen Kennzeichens vom Pkw den Beamten mitteilen konnte. Noch während der Unfallaufnahme wurde bekannt, dass in der Von-Kleist-Straße ein Pkw beim Einparken einen anderen Pkw beschädigte und der Fahrer sich danach zu Fuß vom Unfallort entfernte. Die Überprüfung führte zu einem Pkw Opel, der beschädigt in einer Parklücke stand. Die Schäden stimmten mit den Schäden vom Verkehrszeichen sowie den Schäden am gegenüber der Parklücke parkenden, weiteren Pkw Opel überein. Der bei den Kollisionen entstandene Sachschaden beziffert sich insgesamt auf etwa 6.000 Euro.
Anhand des amtlichen Kennzeichens konnten die Beamten den Opel-Fahrer zur Unfallzeit ermitteln. Der Mann wies keine Verletzungen auf, stellte sich aber dennoch einem Arzt vor zur Blutentnahme. Ein mit ihm durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Für den russischen Staatsangehörigen folgten die Sicherstellung seines Führerscheines sowie Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des unerlaubten Entfernens vom Unfallort. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
Mit und unter Drogen unterwegs
eingestellt am 29.03.2023 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges
OELSNITZ/ERZGEB.: In Oelsnitz/Erzgebirge wurde ein 24-Jähriger mit Drogen erwischt. Der Deutsche war der Polizei am Montag (27.03.) gegen Mitternacht aufgefallen, als er mit einem Elektroroller auf dem Fußgängerweg in der Unteren Hauptstraße fuhr. Die Polizisten auf Streife stoppten den jungen Mann und unterzogen ihn einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Dabei kam ein Tütchen mit augenscheinlich Cannabis zutage. Zudem verlief ein Drogenvortest mit ihm positiv auf Cannabis.
Für den E-Scooter-Fahrer folgten eine Blutentnahme sowie Anzeigen wegen Besitzes von Betäubungsmitteln und Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel. Außerdem stellten die Polizisten nicht nur die aufgefundenen Drogen, sondern auch sein Gefährt sicher. Es soll noch geprüft werden, ob es vorschriftsmäßig versichert ist.
BERGZEIT zeigt Handelsplatz
eingestellt am 28.03.2023 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT berichtet am Dienstag aus "Fairtrade Town Eibenstock" und hat außerdem diese Themen: Karriereleiter: Berufsorientierung in den Kliniken Erlabrunn; Treppenstufen: Übungseinheit für Frohnauer Feuerwehrkameraden; Wegzeichen: Ausstellungsendspurt in Oelsnitzer Hartmann-Haus. Moderator ist Sven Schimmel.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Dienstag um 20 Uhr bis Mittwoch um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Uwe Zenker)