Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

Verkehrseinschränkungen in Annaberg-Buchholz
eingestellt am 06.07.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Zeitraum vom 7. bis voraussichtlich 21. Juli kommt es im Stadtgebiet Annaberg-Buchholz zu verkehrsbedingten Einschränkungen. Im Barbara-Uthmann-Ring, im Bereich der Einmündung zum Herzog-Georg-Ring, wird im Auftrag des Abwasserzweckverbandes (AZV) die Sanierung von zwei Schachtdeckeln durchgeführt. Die Verkehrsregelung erfolgt in diesem Bereich über eine mobile Lichtsignalanlage. Zusätzlich wird die Obere Badergasse auf Höhe der Hausnummer 6 vom 7. bis voraussichtlich 18. Juli voll gesperrt. Grund hierfür ist die Einrichtung einer neuen Grundstückszufahrt. Während der Bauarbeiten ist die bestehende Einbahnstraßenregelung aufgehoben.


Sommertag in Schneeberg
eingestellt am 05.07.2025 um 17:00 Uhr von TW unter Sonstiges

SCHNEEBERG: Ein Sommertag in Schneeberg – und ein besonderer Tag für Gut Gleesberg. Das Pflegeheim lädt zum Sommerfest, dem Höhepunkt im Jahreskalender der Einrichtung. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter und Gäste aus der Stadt feiern gemeinsam – und machen diesen Samstag zu einem Tag der Begegnung.
Gut Gleesberg öffnet sich bewusst – nicht nur räumlich, sondern auch gesellschaftlich. Wo sonst Pflege und Betreuung im Mittelpunkt stehen, geht es heute um das, was Leben lebenswert macht: Gemeinschaft, Freude und ein bisschen Leichtigkeit.
Den Auftakt gestaltet die Tanzgruppe "Keen on Rhythm" – mitreißend, lebendig und vor allem: jung. Die Kinder bewegen sich voller Energie auf ihrer Bühne, strahlen in die Gesichter des Publikums. Für viele Bewohner ein Moment, der Erinnerungen weckt – und Herzen berührt.
Geschäftsführer Jens Bretschneider: "Wenn man die Jüngsten tanzen sieht, da geht einem schon das Herz auf. Das ist wirklich wunderbare Arbeit dort geleistet wird, und wir freuen uns, dass wir ihnen hier eine Bühne bieten können und dass sie dann unsere Einladung auch annehmen."
Für Bretschneider und sein Team ist das Sommerfest mehr als nur ein Termin im Kalender. Es ist Ausdruck einer Haltung: Pflege bedeutet auch, Erlebnisse zu schaffen. Lebensqualität entsteht nicht nur durch medizinische Versorgung – sondern durch Zugehörigkeit und Freude am Alltag.
Auch die Stadt Schneeberg steht hinter dieser Idee. Bürgermeister Ingo Seifert sieht Gut Gleesberg als unverzichtbaren Teil des sozialen Gefüges.
Bürgermeister Ingo Seifert: "Gerade die ältere Generation ist oftmals auf Hilfe angewiesen. Wir als Stadt können diese Hilfe nicht immer leisten – und deshalb ist es so wichtig, dass es Einrichtungen wie Gut Gleesberg gibt. Das ist für uns alle von Bedeutung."
Dass das Fest nicht nur für die Pflegeeinrichtung, sondern auch für die Stadtgesellschaft ein Gewinn ist, zeigt der Blick auf die Besucher: Viele Schneebergerinnen und Schneeberger folgen der Einladung, bringen Kinder mit, bleiben auf einen Kaffee oder ein Gespräch.
Und manchmal kommen auch ganz besondere Gäste vorbei – mit weichem Fell und großen, dunklen Augen: Die Alpakas von der Bockauer Ranch Zeeh trotten gemütlich über das Gelände. Weich, neugierig – und unglaublich fotogen.
Na da muss doch gleich ein "Selfie" gemacht werden! 
Doch so heiter der Tag auch ist – der Blick in den Pflegealltag bleibt nicht außen vor. Die Herausforderungen sind spürbar: steigende Kosten, überlastete Strukturen, politische Untätigkeit. Das alles kennt auch Brettschneider – und er spart nicht mit klaren Worten.
Jens Bretschneider: "Wir erwarten schlicht und ergreifend, dass die Regierung, die das jetzt übernommen hat, hier zu Lösungen kommt. Wir haben dazu auch nicht mehr besonders viel Zeit eigentlich überhaupt keine Zeit mehr, das Problem beschäftigt uns nicht erst seit Beginn des Jahres, sondern viele Jahre ist das schon bekannt, dass das in dieser Weise nicht mehr funktioniert. Bisher ist es immer nur bei Worten geblieben. Wir wünschen uns sehr und fordern auch die verantwortlichen Personen auf, sich dieser Thematik anzunehmen, das hat keine Zeit mehr."
Trotzdem – oder gerade deswegen – wird heute gefeiert. Die Pflegeeinrichtung besteht seit über 135 Jahren und ist tief verwurzelt in der Region. Gut Gleesberg gehört zur Stadt wie der Blick auf St. Wolfgang – und bleibt ein Ort, an dem Menschen mehr als nur betreut werden.
Es sind Tage wie dieser, an denen deutlich wird: Pflege ist mehr als ein System. Sie ist Beziehung. Nähe. Und manchmal – ein Schnappschuss mit einem Alpaka. (Bildquelle: Tobias Wild/Hot-Shot)


Spielzeughandwerk und Volkskunst
eingestellt am 05.07.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Wirtschaft, Sonstiges, Kultur

SCHNEEBERG: Die aktuelle Sonderausstellung "Häuselmacher" im Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg stellt eine Auswahl verschiedener Firmen und deren Sortiment vor. Die sogenannten "Häuselmacher" gehören bis heute zu einem eigenständigen Zweig des erzgebirgischen Spielzeughandwerks und der Volkskunst. Ihre Wurzeln liegen in der Reifendreherei – einer besonderen Form der Drechseltechnik, die vor 1800 im Raum Seiffen entstand.
Derzeit ist die Firma Naumann Volkskunst aus Rechenberg-Bienenmühle das einzige Unternehmen, das sich ausschließlich der Herstellung von Häuseln widmet. Sonderanfertigungen wie Kirchenmodelle oder individuelle Hausnachbildungen werden sowohl im Kundenauftrag als auch aus eigenem Antrieb gefertigt.
Zu sehen ist die Schau in Schneeberg bis zum 14. September. (Bildquelle: Uwe Zenker)


Schienenersatzverkehr
eingestellt am 05.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges

CHEMNITZ/THALHEIM: Turnusmäßige Bauarbeiten auf der Bahnstrecke Chemnitz - Thalheim führen vom 7. bis 11. Juli zu Sperrung und Schienenersatzverkehr. Im Abschnitt Chemnitz/Technopark bis Thalheim sind Bahnarbeiter auf Achse, um die Strecke auf Vordermann zu bringen. Einige Schwellen müssen ausgetauscht und die Strecke freigeschnitten werden.
Auf der Homepage www.city-bahn.de steht der Fahrplan des Schienenersatzverkehrs unter "C13 und C14. Achtung: Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs und Abfahrtszeiten können vom Regelfahrplan abweichen. (Quelle Symbolbild: Pixabay)


BERGZEIT zeigt Seitenwagen
eingestellt am 04.07.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT zum Wochenende und das sind drei der Stationen: An der Schlossruine: HTH-Treffen in Hartenstein; Auf dem Sauberg: Schallplatten und Rekordversuch in Ehrenfriedersdorf; Auf der Straße: Bauernproteste 2024 in Sommerserie. Moderatorin im Studio ist Cindy Colditz.
Die BERGZEIT bringt die Themen von und zwischen den Bergen: Mit dem, was vor Ort im Erzgebirge passiert. Das aktuelle Zeitgeschehen immer im Blick und ergänzt mit Wissenswertem und Spannendem aus der Region. (Bildquelle: Bernd Pudwil)


18 ehrenamtliche Pilzberater
eingestellt am 04.07.2025 um 15:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Sie haben Fragen rund ums Thema Pilze? In der diesjährigen Pilzsaison geben im Erzgebirgskreis 18 ehrenamtliche Pilzberater Antwort. Im vergangenen Jahr waren es noch 19, vor zwei Jahren 20 Pilzberater. Deren Aufgabe ist es, auf Wunsch die gesammelten Exemplare auf ihre Genießbarkeit zu prüfen bzw. den Pilz zu bestimmen. Die Beratung erfolgt kostenlos. Eine Übersicht zu den Pilzberatern finden Sie unter: www.erzgebirgskreis.de (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Wechsel im Forstrevier Conradswiese
eingestellt am 04.07.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges

LAUTER/BERNSBACH/EIBENSTOCK: Generationswechsel im Forstrevier Conradswiese. Mit frischer Energie und klaren Vorstellungen hat Jonas Fiedler zum 1. Juli die Leitung des Reviers im Forstbezirk Eibenstock übernommen. Der 27-Jährige tritt damit die Nachfolge von Bernd Heinrich an, der nach vielen Jahren engagierter Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.
Jonas Fiedler: "Ich freue mich darauf, das Revier gemeinsam mit den Menschen vor Ort naturnah, ganzheitlich und zukunftsfähig in Richtung Mischwald weiterzuentwickeln. Besonders wichtig ist mir dabei, die Funktionen des Waldes in Einklang zu bringen: als Lebensraum, nachwachsenden Rohstofflieferanten und Erholungsort."
Der gebürtige Thalheimer kennt das Terrain bereits sehr gut: Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Tharandt und einer anschließenden Tätigkeit als selbstständiger Forstdienstleiter in Brandenburg kam Jonas Fiedler als Forstinspektoranwärter in den Forstbezirk Eibenstock. Seit Oktober 2024 unterstützt er als Forstbezirksassistent das Team und leitete zuletzt übergangsweise das Revier Sosa – eine wertvolle Vorbereitung auf die neue Aufgabe. Immer mit dabei: Schweizer Niederlaufhündin Bohne, treue Begleiterin auf vier Pfoten, die natürlich auch im Revier Conradswiese ihre Spuren hinterlassen wird. (Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock)


Echte Auer Jungs
eingestellt am 04.07.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges

AUE-BAD SCHLEMA: Der EHV Aue hat mit fünf Jugendspielern Anschlussverträge für die erste Mannschaft geschlossen, so dass Anton Briest, Jonko Swat, Georg Lausch, Maximilian Hinz und Gregor Hofmann (Bild v.l.n.r.) in der neuen Drittliga-Saison zum Kader der ersten Männermannschaft gehören. Neben Torben Lange, Sebastian Paraschiv und Kevin Roch sind es somit acht Spieler, welche die Ausbildung im eigenen Nachwuchs absolviert haben und "echte Auer Jungs" sind. Der Start in die finale Vorbereitung unter Cheftrainer Uwe Jungandreas wird am 7. Juli, um 15:30 Uhr sein. Die fünf Jugendspieler sind dann schon mit von der Partie. (Bildquelle: EHV Aue)


Ehrenamtliches Engagement für Wald
eingestellt am 04.07.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges

POCKAU-LENGEFELD: Die Bornwaldfreunde, eine Gruppe von Heimatfreunden, die zahlreiche Attraktionen und Angebote geschaffen haben, die den Wald zwischen Hohndorf, Heinzebank, Lengefeld und Börnichen und seine Geschichte erlebbar machen, wurden mit dem "Ehrenamt des Monats" ausgezeichnet.
Die Historie der Besiedlung des Bornwaldes und seine Nutzung durch den Menschen reicht bis ins Mittelalter zurück. Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Gewerke und kleine Industriebetriebe an: ein Hammerwerk, Kalköfen, Sägewerke, eine Spinnerei sogar ein Gasthaus. Es entstanden kleine Siedlungen, von denen nur ein einziges Haus heute noch existiert. Gottfried Kahl (1933-2021) war Lehrer und Direktor in Krumhermersdorf und beschäftigte sich Zeit seines Lebens intensiv mit der Heimatgeschichte rund um das Waldrevier. Im Zuge von Filmarbeiten fertigte der begnadete Schnitzer 2002 erste Informations- und Hinweistafeln am "Cotta-Stein". Gemeinsam mit dem damaligen Revierförster Stefan Möckel entstand die Idee, Naturerlebnis, Heimatgeschichte und Kunsthandwerk miteinander zu verbinden – er war es auch, der den Bornwaldfreunden ihren Namen gab. (Bildquelle: Fachstelle Ehrenamt/Frank Wutzler)


Jugend im Dialog mit Stadtspitze
eingestellt am 04.07.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Politik, Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz trafen sich jüngst engagierte Jugendliche vom Jungen Runden Tisch mit Oberbürgermeister Rolf Schmidt, mehreren Stadträten und Vertretern der Stadtverwaltung sowie Citymanagerin Mandy Langklotz zu einem offenen Austausch. In lockerer Atmosphäre diskutierten sie auf Augenhöhe über das, was junge Menschen aktuell bewegt – von Freizeitgestaltung bis Stadtentwicklung.
In vier thematischen Gesprächsrunden tauschten sich die Jugendlichen direkt mit Oberbürgermeister Schmidt sowie den Stadträten Frank Dahms, Mario Hanke und Patrick Salzer aus. Dabei ging es unter anderem um die Sauberkeit in der Stadt, den Zustand des Bolzplatzes an der Fichtestraße, Verkehrsbelastung oder fehlende Treffpunkte.
Die Jugendlichen zeigten großes Engagement, nannten konkrete Missstände – etwa defekte Tornetze, fehlende Mülleimer oder die rutschige Zuwegung bei Regen – und brachten kreative Ideen ein, wie z. B. legale Graffitiwände oder Patenschaften für Spielplätze.
Klar wurde laut Stadtverwaltung: Die Jugend sehnt sich nach einem zentralen Ort zum Treffen, Reden und gemeinsam Zeit verbringen. Ein Jugendcafé, ein besser erreichbarer Jugendclub oder eine regelmäßige Jugenddisco von 18 bis 21 Uhr waren nur einige der Vorschläge. (Bildquelle: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz)