Regionale Nachrichten

Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.

ERZ Nachrichten

Vollsperrung in Scheibenberg länger
eingestellt am 04.07.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHEIBENBERG: Aufgrund des fortgesetzten Breitbandausbaus bleibt die Crottendorfer Straße (S 268) in der Ortslage Scheibenberg bis voraussichtlich zum 18. Juli weiterhin voll gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Abzweig der B 101 und dem Eichenweg. Die innerörtliche Umleitung über die Brauerei in Oberscheibe bleibt bestehen.


BERGZEIT zeigt Feuerwehrtheater
eingestellt am 03.07.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Was erwartet uns in der BERGZEIT am Donnerstag? Unter anderem das: Gestörte Kaffeerunde: Feuerwehr feiert Jubiläum; Traditionelles Gedenken: Aue-Bad Schlema begeht Bergmannstag; Monumentales Porzellan: Sommerserie zeigt Kunstwerk. Moderiert wird die Sendung von Cindy Colditz.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Donnerstag um 20 Uhr bis Freitag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Uwe Zenker)


Ferien in Annaberg-Buchholz
eingestellt am 03.07.2025 um 12:30 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz können junge Besucher im historischen Besucherbergwerk "Im Gößner" auf Spurensuche gehen. Bei der Erlebnisführung "Sommerausflug ins Reich des kleinen Bergzwergs" entdecken Kinder von 6 bis 9 Jahren geheimnisvolle Stollen, lösen Aufgaben und erfahren Spannendes über das Leben der Bergleute. Die Termine sind 10. und 24. Juli sowie 7. August jeweils von 13:30 bis 14:30 Uhr.
Oder wie wäre es mit einem Besuch des Frohnauer Hammers? Besucher erleben das voll funktionsfähige Hammerwerk mit Wasserkraftantrieb in Aktion. Wunderbar erfrischend ist es, wenn man beim Verlassen des Hammerwerkes unter dem hölzernen Flutergraben hindurch geht, denn hier spritzt und tropft das Wasser. Danach besichtigen Besucher die Wohnräume der Hammermeister, die einen wunderbaren Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte geben.
Der Frohnauer Hammer erwartet Gäste von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen zwischen 9 und 17 Uhr. (Bildquelle: Dirk Rückschloss/Stadt Annaberg-Buchholz)


Vorschläge für Ehrennadel möglich
eingestellt am 03.07.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges

SCHWARZENBERG: Über 50 Männer und Frauen erhielten seit 2006 die Ehrennadel "Schwarzenberger Edelweiß". Auch in diesem Jahr soll sie verliehen werden. Dafür können Schwarzenberger bis zum 31. August verdiente Personen der ihrer Stadtverwaltung vorschlagen. Geschehen sollte das mit mit einer ausführlichen Begründung. Die Ehrennadel zeigt ein Abbild der Schwarzenberger Wahrzeichen Schloss und Kirche St. Georgen sowie das für die Stadt markante "Schwarzenberger Edelweiß".
Die Spanische Wucherblume kam einst wohl mit Lieferungen von Korkeichen-Rinde von der iberischen Halbinsel ins Erzgebirge. In Deutschland ist sie nur bei Schwarzenberg so verbreitet zu finden. Das Blümchen scheint hier gute Bedingungen zum Wachsen zu haben. Neben dem Totenstein an der Bahnhofsstraße wächst das Schwarzenberger Edelweiß auch in weiteren Stadtbereichen. (Bildquelle: erzTV-Archiv)


Vollsperrung wegen Havarie
eingestellt am 03.07.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: Ab sofort ist die Meisterstraße in Annaberg-Buchholz auf Höhe der Hausnummer 11 voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist eine Havarie am Trinkwasserhausanschluss, die dringende Reparaturarbeiten erforderlich macht. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis zum 11. Juli bestehen.


Erzgebirger im Waldbrandgebiet
eingestellt am 03.07.2025 um 10:06 Uhr von MT unter Sonstiges

ANNABERG-BUCHHOLZ: In der Nacht auf den 3. Juli wurde der 2. Löschzug Wasserversorgung des Katastrophenschutzes im Erzgebirgskreis zum Einsatz bei einem Waldbrand in der sogenannten "Gohrischheide" an der sächsisch-brandenburgischen Landesgrenze alarmiert. Wie Kreisbrandmeister Falko Auerswald am Morgen berichtet, sind derzeit insgesamt 25 Einsatzkräfte aus dem Erzgebirgskreis involviert – konkret Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Satzung, Scharfenstein und Schönbrunn. Die Einsatzkräfte werden für mindestens 24 Stunden vor Ort gebunden sein. Ergänzt wird das Team durch weitere vier Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Annaberg. Die Einsatzkräfte befinden sich derzeit im Bereich des Wülknitzer Ortsteils Heidehäuser, der in der Nacht zuvor vorsorglich evakuiert wurde. Landrat Rico Anton wünschte allen eingesetzten Kräften des Katastrophenschutzes einen unfallfreien und erfolgreichen Einsatz bei der Bekämpfung des Waldbrandes.
Die Brandausdehnung hat sich laut übereinstimmenden Medienberichten seit dem Mittag des 2. Juli 2025 mehr als verzehnfacht, sodass mittlerweile etwa 600 Hektar Fläche betroffen sind. Die Einsatzkräfte kämpfen gegen mehrere Brandherde in dem schwer zugänglichen Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Gohrischheide. Das Gebiet ist stark mit Kampfmitteln belastet, was die Löscharbeiten zusätzlich erschwert.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des leichten Windes breitet sich das Feuer derzeit schnell aus. Bereits am 2. Juli mussten die Ortsteile Heidehäuser und Lichtensee evakuiert werden, darunter auch ein Wohnheim für Schwerbehinderte mit etwa 45 Bewohnern. (Quelle Symbolbild: Pixabay)


Wölfe holen junge Talente
eingestellt am 03.07.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges

SCHÖNHEIDE: Die Schönheider Wölfe freuen sich über zwei weitere Neuzugänge für die kommende Saison. Valentino Weißgerber (21) und Luca Schwarzmeier (20) werden künftig das Trikot des Wolfsrudels tragen und das Team mit frischem Elan und viel Potenzial verstärken.
Mit Valentino Weißgerber verpflichten die Wölfe einen talentierten und trotz seines jungen Alters bereits sehr erfahrenen Stürmer. Der gebürtige Werdauer durchlief zunächst die Nachwuchsabteilungen des ETC Crimmitschau, ehe er 2018 zum Krefelder EV wechselte und dort in der U16 und U17 aktiv war. Bis 2020 spielte Weißgerber parallel für Krefeld und Crimmitschau in den Nachwuchsligen, bevor er sich dem Kölner EC anschloss und dort zwei Jahre lang für die Junghaie auflief. Zur Saison 2022/2023 kehrte er in den Profibereich zurück und wurde Teil des Zweitliga-Kaders der Eispiraten Crimmitschau. Nach einem Jahr wechselte er zu den Chemnitz Crashers in die Regionalliga, wo er in zehn Spielen acht Tore erzielte und vier weitere vorbereitete.
Der zweite Neuzugang, Luca Schwarzmeier, bringt ebenfalls reichlich Entwicklungspotenzial mit. Schwarzmeier war bisher ausschließlich für seinen Heimatverein VER Selb aktiv, wo er sämtliche Nachwuchsteams durchlief und zuletzt für die 1b-Mannschaft auf dem Eis stand.


Kunstrasenplatz für Zschorlau
eingestellt am 03.07.2025 um 09:00 Uhr von TW unter Sport, Sonstiges

ZSCHORLAU: 14 Jahre lang mussten die Fußballer des ESV Zschorlau warten. Jetzt ist er fertig: der neue Kunstrasenplatz – einer der modernsten in der Region. 1,1 Millionen Euro hat das Projekt gekostet – finanziert durch Fördermittel, die Gemeinde und viel Eigenleistung. Der Bau begann 2024: alter Hartplatz raus, neue Drainagen, elastische Tragschicht und zuletzt Kunstrasen obendrauf. Unterstützt von unzähligen freiwilligen Helfern des Vereins.
Dazu Zschorlaus Bürgermeister Wolfgang Leonhardt: "Und für uns ist es eine ganz große Sache. Es explizit auch für die Kindernachwuchsbetreuung, dass wir jetzt bei allen Witterungsbedingungen eigentlich ständig durchweg trainieren können. Und das war vorher nicht so möglich, der Rasen wird abgenutzt, der wird schlammig dann, wenn es lange Zeit regnet. Also für den Verein und natürlich auch für mich persönlich ein Highlight innerhalb meiner Bürgermeister-Laufbahn."
Lange war unklar, ob das Projekt überhaupt realisiert werden kann. Frühere Förderanträge wurden abgelehnt oder reichten finanziell nicht aus. Erst der direkte Kontakt zum Landessportbund brachte die Wende. Mit 490.000 Euro von der Sächsischen Aufbaubank und knapp der gleichen Summe aus der Gemeindekasse war der Weg frei. Heute ist klar: Es hat sich gelohnt – auch wenn ein solches Projekt in der Gegenwart kaum noch möglich wäre.
Heiko Rehm, Vorstand ESV Zschorlau: "Aber ich glaube, nach heutiger Sicht wäre es aussichtslos, Geld zu bekommen für so ein Projekt, weil es hinten von klemmt. Meiner Meinung nach bei heutiger Beantragung 2025 undenkbar."
Die Sportler sind begeistert. Besonders die Jugend profitiert – Training bei jedem Wetter, ganzjährig. Zwei Bambini-Mannschaften sind aktiv, die Kooperation mit dem FC Erzgebirge Aue bringt zusätzliche Impulse.
Maik Schettler, Vorstandsvorsitzender Abteilung Fußball: "Wir haben tatsächlich bisher nur eine Trainingseinheit geschafft, weil wir den Platz erst vor 14 Tagen abgenommen haben, da wurde er positiv aufgenommen, unsere Jugend trainiert schon regelmäßig auf dem Platz und die sind sehr, sehr glücklich darüber. Die Jugendlichen sagen, der Platz ist sehr weich. Schürfwunden habe ich persönlich noch keine gesehen, aber mittlerweile sind die Plätze auch besser geworden. Früher – scherzhaft muss man sagen – hat man sich beim Schuhezubinden schon die Knie aufgeschürft. Die Zeiten sind glücklicherweise vorbei."
Verlässlich begleitet wurde der Verein auch von langjährigen Partnern. Die Wernesgrüner Brauerei unterstützt nicht nur mit Sponsoring, sondern bleibt – anders als viele andere – auch nach Projektende an Bord.
Jacques Dahnke, Geschäftsführer Wernesgrüner Brauerei GmbH: "Wir sind jahrzehntelang Partner. Wir machen Catering, wir machen das ein oder andere Mal Biersponsoring. Das zeichnet uns ja aus, weil gerade bei neuen Investitionen sind zum Anfang sehr viele Sponsoren da. Und dann wird die Kartoffel kälter und geht langsam runter. Das zeichnet uns halt aus. Wir haben gerade die Diskussion gehabt mit Kollegen von Erzgebirge Aue. Da sind wir auch jahrelang ein Partner. Und diese Sicherheit ist halt unverzichtbar hier im Erzgebirge."
Auch beim FC Erzgebirge Aue sieht man das neue Spielfeld im Nachbarort mit Wohlwollen – auch wenn es für die Drittligakicker eher nicht als potenzieller Ausweich-Übungsplatz in Frage kommt.
Roland Frötschner, Präsident FC Erzgebirge Aue: "Wir bekommen die Profis absolut ungern auf Kunstrasenplätze, das wollen die nicht, die brauchen die Naturrasenplätze. Aber für die Kinder, die Jugend, ist das natürlich schon was ganz Tolles. Wir haben ja glücklicherweise dieses Sport- und Freizeitzentrum von der Stadt Aue, das wir betreiben und auch nutzen, und da sind wir bestens versorgt."
Zschorlau gilt als sportlich engagierte Gemeinde – mit einer starken Infrastruktur und aktiven Vereinen. Das zeigt sich nicht nur in den Angeboten, sondern auch im Selbstverständnis vor Ort.
Ulrich Richter, Präsident ESV Zschorlau: "Ich habe heute gesagt, wir sind eine Sportgemeinde. Wir haben zwei Sporthallen, wir haben eine super Kegelbahn. Das wird man an den Ergebnissen sehen, wie die Sportler dann auch Erfolge erzielen. Und wir sind eine Gemeinde mit über 5.000 Einwohnern – das ist Wahnsinn, muss man sagen. Wir sind wirklich eine Sportgemeinde, kann man so ausdrücken."
Der neue Platz zeigt, was möglich ist, wenn Verein, Wirtschaft, Ehrenamt und Politik an einem Strang ziehen – und Sponsoren den Verein unterstützen.
Dazu Sponsor Uwe Leonhardt: "Weil hier eine ehrliche und gute Arbeit geleistet wird, eine Sportarbeit mit Kindern – mein Enkel spielt hier Fußball – und hier wurde Tolles geleistet. Es ist eine Freude, hier die Gemeinschaft zu unterstützen."
Der Kunstrasenplatz in Zschorlau ist ein Symbol: für Ausdauer, für Zusammenarbeit – und für eine große sportliche Zukunft. (Bildquelle: Tobias Wild/Hot-Shot)


150 Jahre Feuerwehr Bernsbach
eingestellt am 03.07.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges

LAUTER-BERNSBACH: 150 Jahre Feuerwehr Bernsbach. Mit einem Tag der offenen Tür wurde das Jubiläum am 21. Juni gefeiert. Thomas Kunzmann, Bürgermeister von Lauter Bernsbach, sagte vor den Festgästen über dieses lange Zeit. Neben einem abwechslungsreichen Jubiläumsprogramm stand dann die Übergabe des neuen Depot-Anbaus auf dem Programm. Bevor Bürgermeister Kunzmann den Schlüssel übergab, sagte er, dass die Planungen für den Bau 2021 begannen. Der Bau startete im Juli 2024 und war bis auf wenige Restarbeiten im Mai 2025 fertig. Der Anbau hat Platz für Duschen und Umkleiden für Damen und Herren. Die Baukosten belaufen sich auf 620.000 Euro. 90.000 Euro waren Fördermittel, 530.000 Euro Eigenmittel der Stadt Lauter-Bernsbach.
Die Besucher des Feuerwehrfestes sahen dann einen ordentlichen Anstich des Bierfasses. Zur besonderen Gaudi hatten die Kameraden der Feuerwehr für ihren Tag der offenen Tür ein Theaterstück einstudiert. Weil bei der Bernsbacher gern und viel Kaffee getrunken wird, hat man sich für "Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt" entschieden, versehen mit einer Bernsbacher Note. Soll heißen, Bernsbachern dürften die nachgespielten Einsätze bekannt vorgekommen sein.
Bernsbach verfügt seit dem 1. November 1875 über eine eigene örtliche Feuerwehr. In den Jahren 1963/64 kann ein neues Gerätehaus gebaut werden. Nach der Wende erlauben Gelder aus dem Solidarpakt die Rekonstruktion des Depots. So konnte 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bernsbach 1995 im modernsten Gerätehaus des Landkreises Aue-Schwarzenberg gefeiert. 30 Jahre runden die Erzgebirgsmusikanten die 150-Jahrfeier mit der Übergabe des neuen Anbaus musikalisch ab. (Bildquelle: Uwe Zenker)


Musikfest bei "Guck ner! Unser Erzgebirge"
eingestellt am 03.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges

GRÜNHAIN-BEIERFELD: Auf dem Magazin-Sendeplatz bei erzTV sehen Sie ab Freitag das: Am 21. Juni war – wie alle Jahre - Termin für die Fête de la Musique. In der deutschen Kulturhauptstadtregion 2025 beteiligen sich neben Chemnitz zehn Städte mit musikalischen und künstlerischen Beiträgen – darunter Zwönitz. Wir zeigen, wie in Zwönitz gefeiert wurde. Dazu gibt es noch Eindrücke von der Zwönitztalradtour. Für hatte für jeden Geschmack etwas im Angebot, vom lockeren Familienausflug bis zur sportlichen Herausforderung.
Weiter wird in "Guck ner! Unser Erzgebirge" von einem besonderen Tag für Gut Gleesberg in Schneeberg berichtet: Sommerfest im Pflegeheim: ein Höhepunkt im Jahreskalender der Einrichtung. Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter und Gäste aus der Stadt feiern gemeinsam – und machen diesen Tag zu einem Tag der Begegnung.
Und auch der neue Kunstrasenplatz in Zschorlau ist Thema. 1,1 Millionen Euro hat das Projekt gekostet – finanziert durch Fördermittel, die Gemeinde und viel Eigenleistung. Der Bau begann 2024: alter Hartplatz raus, neue Drainagen, elastische Tragschicht und zuletzt Kunstrasen obendrauf. Unterstützt von unzähligen freiwilligen Helfern des Vereins. Auch den Bericht von der Platzweihe sehen Sie bei erzTV ab Freitagabend in "Guck ner! Unser Erzgebirge". (Bildquelle: André März)