Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Zusammenstoß mit Wildschwein
eingestellt am 17.09.2025 um 05:30 Uhr von MT unter Sonstiges
KÖNIGSWALDE: Bei Königswalde kam es am Dienstag zu einem Unfall mit Wildschwein. Ein 43-Jähriger war am frühen Morgen auf der B 95 in Richtung Cunersdorf unterwegs, als das Tier gut 500 Meter vor dem Abzweig zur Bärensteiner Straße plötzlich die Straße kreuzte. Bei der Kollision mit dem Wildschwein erlitt der 43-Jährige Suzuki-Fahrer leichte Verletzungen. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 7.000 Euro. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
BERGZEIT zeigt Vitriolölhütte
eingestellt am 16.09.2025 um 17:00 Uhr von KJ unter Medien, Sonstiges
GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT am Dienstag unter anderem mit diesen Themen aus dem Erzgebirge: Tradition und Form: Preisverleihung in Seiffen; Band und Schere: Straßenfreigabe in Stützengrün; Wald und Moor: Verein Bergwaldprojekt in Johanngeorgenstadt. Zudem wird über die Vitriolölhütte in Bockau (Bild) berichtet.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Dienstag um 20 Uhr bis Mittwoch um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Woche der Demenz
eingestellt am 16.09.2025 um 15:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Vom 20. bis 28. September findet in ganz Sachsen die Woche der Demenz statt. Unter dem diesjährigen Motto "Demenz-Mensch sein und Mensch bleiben" rückt die Aktionswoche das Thema "Demenz" in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auch im Erzgebirgskreis beteiligt sich eine Vielzahl an Akteuren mit einem bunten Veranstaltungsprogramm. Geplant sind unter anderem Informationsveranstaltungen, Vorträge, eine Filmvorführung oder Gesprächsrunden.
Die genauen Veranstaltungstermine im Erzgebirgskreis finden Sie auf der Website des "Pflegenetz ERZ" unter pflegenetz.erzgebirgskreis.de sowie in einem Programm-Flyer. (Bildquelle: Veranstalter)
EHV Aue holt Löpp zurück
eingestellt am 16.09.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges
Auf Grund mehrerer verletzter Spieler hat der EHV Aue mit Mihkel Löpp einen alten Bekannten für den Rückraum verpflichtet. Der schnelle Rückraummitte-Spieler wird vorerst bis Weihnachten aushelfen. Der 23-jährige estnische Nationalspieler wird bereits im nächsten Auswärtsspiel bei den Sportfreunden Söhre mit von der Partie sein.
Trainer Uwe Jungandreas zur Verpflichtung: "Die Defekthexe hat leider schon früh in der Saison zugeschlagen, sodass ich froh bin, mit Mihkel einen Spieler zu bekommen, der Aue schon kennt und gut Deutsch spricht. Das System kennt er noch nicht, aber er passt mit seiner Schnelligkeit sehr gut dazu und ich bin mir sicher, dass er sich sehr schnell zurechtfinden wird. Das gibt uns wieder mehr Optionen, und wir können die Belastung besser steuern."
Anerkennung für Halt und Hoffnung
eingestellt am 16.09.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Für ihr umfassendes soziales Engagement in der Trauerarbeit mit Kindern wurde das Team des Kinder-Trauer-Treff Annaberg des Malteser Hilfsdienstes mit dem "Ehrenamt des Monats August" ausgezeichnet. Es erhielt von der Fachstelle Ehrenamt des Erzgebirgskreises eine Urkunde, die erzgebirgische Holzfigur "Held" (Helfen und Danken) sowie eine Einladung zum Großen Regionalpreis des Erzgebirgskreises "Erzgebürger".
2018 hat der Malteser Hilfsdienst eine Kindertrauergruppe ins Leben gerufen und damit auf die eigenen Erfahrungen aus der Hospizarbeit reagiert, dass es ein regionales Angebot braucht, das sich insbesondere an den Bedürfnissen von Kindern orientiert. Der "Kinder-Trauer-Treff" ist ein Angebot zur Trauerbegleitung und -bewältigung für junge Menschen im Alter von sechs bis zwölf Jahren, das sich ausschließlich aus Spenden finanziert. (Bildquelle: Fachstelle Ehrenamt/Frank Wutzler)
Haamitland un kluge Sprüch (225)
eingestellt am 16.09.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges
ERZGEBIRGE: Haamitland un kluge Sprüch. Halte dein Gesicht stets der Sonne entgegen dann fallen die Schatten hinter dich. Walt Whitman
Alles Gescheite ist schon gedacht worden, man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken. Johann Wolfgang von Goethe (Bildquelle: Archiv/André März)
Schulstraße erneuert
eingestellt am 16.09.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Sonstiges
STÜTZENGRÜN: In Stützengrün ist eine langwierige Baumaßnahme abgeschlossen. Die Schulstraße konnte am 12. September nach grundhafter Erneuerung übergeben werden. Eingeladen dazu waren Anwohner, am Bau beteiligte Firmen und die Gemeinderäte der zwei Wahlperioden, über die sich die Baumaßnahme erstreckte.
Bevor die Straße mit dem Banddurchschnitt freigegeben wurde, gaben Bürgermeister Volkmar Viehweg und Tommy Reichel vom Planungsbüro Informationen zur Baumaßnahme. Demnach begann der Bau der Schulstraße am 16. August 2021. Mit Unterbrechungen wurde 27 Monate gebaut. Die Kommune baute Straße und Gehweg auf einer Länge von 1,5 Kilometern. Des Weiteren wurden unter anderem eine Bushaltestelle und die Straßenbeleuchtung erneuert.
Beteiligt waren an der koordinierten Baumaßnahme neben der Gemeinde Stützengrün der ZWW für Trink- und Abwasser sowie Mitnetz-Strom. Aber auch KabelJournal/KM3 und die Telekommunikation waren mit ihren Medien beim Ausbau im Boot. Insgesamt wurden auf der Schulstraße Stützengrün 4,4 Millionen Euro verbaut. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Aus dem Erzgebirgsalmanach
eingestellt am 16.09.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges
EHRENFRIEDERSDORF: Aus dem Erzgebirgsalmanach. September 2000: Das Berghaus auf den Greifensteinen ist wieder offen. Vorausgegangen war eine umfassende Rekonstruktion des Gebäudes durch den Zweckverband Greifensteingebiet.
Das Berghaus beherbergt nach der damals neuen Nutzungskonzeption eine Gästeinformation, die Geschäftsstelle der Tourismusgemeinschaft Greifensteine-Erzgebirge und 180 qm Ausstellungsfläche. Bei einer vor 25 Jahren gerade laufenden Sonderausstellung stellen sich 26 Orte und Ortsteile der Region vom Spiegelwald bis zu den Greifensteinen vor.
Das Greifensteinplateau ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Naherholungsgebiet bekannt. Das Berghaus war früher Pension und Museum. Die im Jahr 2000 abgeschlossenen Baumaßnahmen auf dem Greifensteinplateau kosteten fast 3,5 Millionen Mark. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Bockauer Geschichte zum Anschauen
eingestellt am 16.09.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
BOCKAU: Am vergangenen Sonntag war der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Im Erzgebirge hat sich unter anderem die Magister George Körner Gesellschaft in Bockau beteiligt. So wurden am 14. September Führungen durch die um 1730 in Trockenmauertechnik erbaute Vitriolölhütte angeboten. Von Reinhard Lauckner bekamen die Besucher dabei interessante Erläuterungen zur Vitriolölherstellung. Und für alle, die es noch nicht wissen: Vitriolöl ist die alte Bezeichnung für Schwefelsäure. Deren Herstellung begann in Bockau im Jahr 1748 und prägte für fast 100 Jahre den Ort.
Bei der Vitriolhütte handelt es sich um das einzig erhalten gebliebene derartige Bauwerk in ganz Deutschland. 2022 wurde der Brennofen nach neuesten Erkenntnissen historisch nachgestaltet. Ergänzend dazu weißt die Magister George Körner Gesellschaft im Obergeschoss der historischen Vitriolhütte auf die ehemals in Bockau ansässige Emaille-Herstellung sowie die Spankorb- und Handschuhfertigung hin. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Terminplaner Erzgebirge
eingestellt am 16.09.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
ERZGEBIRGE: Terminplaner Erzgebirge. Die 36. Annaberger Klöppeltage laden am 20. und 21. September ins Kulturzentrum Erzhammer ein. Die kunstvollen Spitzenwerke aus Garn, Draht und anderen Materialien faszinieren nicht nur ihre Schöpfer, sondern auch ein breites Publikum. Besucher können sich auf eine beeindruckende Vielfalt an Mustern und Objekten freuen, die nicht nur ausgestellt, sondern auch direkt vor Ort gefertigt werden.
Das Ensemble der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH feiert kommenden Sonnabend zusammen mit seinen Zuschauern den Auftakt der Spielzeit 2025/2026. Ab 17 Uhr erwartet die Besucher ein abendfüllendes Programm, beginnend mit der Ausstellungseröffnung des Kostümfundus.
Für Musikbegeisterte steht vom 19. bis 21. September das Europäische Blasmusikfestival in Bad Schlema auf dem Veranstaltungskalender. Im Festzelt mit 3.200 Sitzplätzen wird es auf zwei Bühnen ein Nonstop-Programm mit etwa 500 Musikern und Orchestern aus mehreren Ländern geben. (Bildquelle: Uwe Zenker)