Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
18 ehrenamtliche Pilzberater
eingestellt am 04.07.2025 um 15:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Sie haben Fragen rund ums Thema Pilze? In der diesjährigen Pilzsaison geben im Erzgebirgskreis 18 ehrenamtliche Pilzberater Antwort. Im vergangenen Jahr waren es noch 19, vor zwei Jahren 20 Pilzberater. Deren Aufgabe ist es, auf Wunsch die gesammelten Exemplare auf ihre Genießbarkeit zu prüfen bzw. den Pilz zu bestimmen. Die Beratung erfolgt kostenlos. Eine Übersicht zu den Pilzberatern finden Sie unter: www.erzgebirgskreis.de (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Wechsel im Forstrevier Conradswiese
eingestellt am 04.07.2025 um 14:00 Uhr von MT unter Sonstiges
LAUTER/BERNSBACH/EIBENSTOCK: Generationswechsel im Forstrevier Conradswiese. Mit frischer Energie und klaren Vorstellungen hat Jonas Fiedler zum 1. Juli die Leitung des Reviers im Forstbezirk Eibenstock übernommen. Der 27-Jährige tritt damit die Nachfolge von Bernd Heinrich an, der nach vielen Jahren engagierter Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.
Jonas Fiedler: "Ich freue mich darauf, das Revier gemeinsam mit den Menschen vor Ort naturnah, ganzheitlich und zukunftsfähig in Richtung Mischwald weiterzuentwickeln. Besonders wichtig ist mir dabei, die Funktionen des Waldes in Einklang zu bringen: als Lebensraum, nachwachsenden Rohstofflieferanten und Erholungsort."
Der gebürtige Thalheimer kennt das Terrain bereits sehr gut: Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Tharandt und einer anschließenden Tätigkeit als selbstständiger Forstdienstleiter in Brandenburg kam Jonas Fiedler als Forstinspektoranwärter in den Forstbezirk Eibenstock. Seit Oktober 2024 unterstützt er als Forstbezirksassistent das Team und leitete zuletzt übergangsweise das Revier Sosa eine wertvolle Vorbereitung auf die neue Aufgabe. Immer mit dabei: Schweizer Niederlaufhündin Bohne, treue Begleiterin auf vier Pfoten, die natürlich auch im Revier Conradswiese ihre Spuren hinterlassen wird. (Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock)
Echte Auer Jungs
eingestellt am 04.07.2025 um 13:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA: Der EHV Aue hat mit fünf Jugendspielern Anschlussverträge für die erste Mannschaft geschlossen, so dass Anton Briest, Jonko Swat, Georg Lausch, Maximilian Hinz und Gregor Hofmann (Bild v.l.n.r.) in der neuen Drittliga-Saison zum Kader der ersten Männermannschaft gehören. Neben Torben Lange, Sebastian Paraschiv und Kevin Roch sind es somit acht Spieler, welche die Ausbildung im eigenen Nachwuchs absolviert haben und "echte Auer Jungs" sind. Der Start in die finale Vorbereitung unter Cheftrainer Uwe Jungandreas wird am 7. Juli, um 15:30 Uhr sein. Die fünf Jugendspieler sind dann schon mit von der Partie. (Bildquelle: EHV Aue)
Ehrenamtliches Engagement für Wald
eingestellt am 04.07.2025 um 12:00 Uhr von MT unter Sonstiges
POCKAU-LENGEFELD: Die Bornwaldfreunde, eine Gruppe von Heimatfreunden, die zahlreiche Attraktionen und Angebote geschaffen haben, die den Wald zwischen Hohndorf, Heinzebank, Lengefeld und Börnichen und seine Geschichte erlebbar machen, wurden mit dem "Ehrenamt des Monats" ausgezeichnet.
Die Historie der Besiedlung des Bornwaldes und seine Nutzung durch den Menschen reicht bis ins Mittelalter zurück. Ab dem 17. Jahrhundert siedelten sich Gewerke und kleine Industriebetriebe an: ein Hammerwerk, Kalköfen, Sägewerke, eine Spinnerei sogar ein Gasthaus. Es entstanden kleine Siedlungen, von denen nur ein einziges Haus heute noch existiert. Gottfried Kahl (1933-2021) war Lehrer und Direktor in Krumhermersdorf und beschäftigte sich Zeit seines Lebens intensiv mit der Heimatgeschichte rund um das Waldrevier. Im Zuge von Filmarbeiten fertigte der begnadete Schnitzer 2002 erste Informations- und Hinweistafeln am "Cotta-Stein". Gemeinsam mit dem damaligen Revierförster Stefan Möckel entstand die Idee, Naturerlebnis, Heimatgeschichte und Kunsthandwerk miteinander zu verbinden er war es auch, der den Bornwaldfreunden ihren Namen gab. (Bildquelle: Fachstelle Ehrenamt/Frank Wutzler)
Jugend im Dialog mit Stadtspitze
eingestellt am 04.07.2025 um 11:00 Uhr von MT unter Politik, Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz trafen sich jüngst engagierte Jugendliche vom Jungen Runden Tisch mit Oberbürgermeister Rolf Schmidt, mehreren Stadträten und Vertretern der Stadtverwaltung sowie Citymanagerin Mandy Langklotz zu einem offenen Austausch. In lockerer Atmosphäre diskutierten sie auf Augenhöhe über das, was junge Menschen aktuell bewegt von Freizeitgestaltung bis Stadtentwicklung.
In vier thematischen Gesprächsrunden tauschten sich die Jugendlichen direkt mit Oberbürgermeister Schmidt sowie den Stadträten Frank Dahms, Mario Hanke und Patrick Salzer aus. Dabei ging es unter anderem um die Sauberkeit in der Stadt, den Zustand des Bolzplatzes an der Fichtestraße, Verkehrsbelastung oder fehlende Treffpunkte.
Die Jugendlichen zeigten großes Engagement, nannten konkrete Missstände etwa defekte Tornetze, fehlende Mülleimer oder die rutschige Zuwegung bei Regen und brachten kreative Ideen ein, wie z. B. legale Graffitiwände oder Patenschaften für Spielplätze.
Klar wurde laut Stadtverwaltung: Die Jugend sehnt sich nach einem zentralen Ort zum Treffen, Reden und gemeinsam Zeit verbringen. Ein Jugendcafé, ein besser erreichbarer Jugendclub oder eine regelmäßige Jugenddisco von 18 bis 21 Uhr waren nur einige der Vorschläge. (Bildquelle: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz)
Schneeberg mit WhatsApp-Kanal
eingestellt am 04.07.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Die Stadt Schneeberg hat ihr digitales Informationsangebot erweitert und einen offiziellen WhatsApp-Kanal eingerichtet. Über diesen Kommunikationsweg werden Bürger ab sofort schnell und direkt über aktuelle Entwicklungen in der Bergstadt informiert.
Der Kanal soll regelmäßig Hinweise zu Veranstaltungen, Baustellen, Stellenausschreibungen und weiteren Themen aus dem Stadtgeschehen liefern. Ziel ist es, relevante Informationen zeitnah und unkompliziert bereitzustellen. Die Nutzung ist kostenfrei und anonym.
Der WhatsApp-Kanal kann über folgenden Link abonniert werden: https://whatsapp.com/channel/0029VbBMBxWBPzjU9gWEGB3x (Bildquelle: Amelie Müller/Stadtverwaltung Schneeberg)
Baumaßnahmen vorgezogen
eingestellt am 04.07.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Die Stadtwerke Schneeberg setzen die 2024 begonnene Auswechslung sanierungsbedürftiger Gas- und Stromleitungen im Stadtgebiet fort. Vorgesehen sind Abschnitte am Marienplatz und der Gymnasialstraße. Diese Maßnahmen waren für 2026 geplant, mussten aber auf Grund der dann stattfindenden 555-Jahr-Feier vorgezogen werden.
Ab 7. Juli wird die Gymnasialstraße zwischen Ritterstraße und Oberer Ringstraße für einen Zeitraum von ca. fünf Wochen voll gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben, so dass die Straße von der Auer Straße aus befahrbar ist.
Motorengeknatter an Schlossruine
eingestellt am 04.07.2025 um 08:00 Uhr von BP/MT unter Sonstiges
HARTENSTEIN: Nein, hier gehts nicht zum Schloss Augustusburg. Motorradfreunde treffen sich auch andernorts. Zu Sommeranfang knatterten jede Menge Oldtimer mit Seitenwagen zur Schlossruine Hartenstein.
Sven Heidel, einer der Organisatoren: "Wir veranstalten hier jedes Jahr ein HTH-Treffen. HTH heißt Hans Tautenhahn Hartenstein. Das war eine Schlosserei, die über Jahrzehnte Seitenwagen produziert hat hier Hartenstein. Damit das nicht ganz in Vergessenheit gerät, haben wir uns zum Ziel gesetzt, so viel wie möglich von diesen Seitenwagen zu erhalten und alljährlich ein Treffen zu veranstalten."
Auf dem Weg zu vielleicht einer Tradition war das Treffen in diesem Jahr das Zweite. Die Organisatoren sind für alle Marken offen, aber alt sollten die Motorräder schon sein. Willkommen waren alle Motorräder bis Baujahr 1960. Manch Liebhaber nennt so eine Maschine sein Eigentum.
Mitorganisator Sven Löffler: "Die meisten Leute sind aus dem Erzgebirgskreis, aus Zwickau und aus Hohenstein. Es sind aber auch welche angekommen von der Ostsee, aus Harz und aus Würzburg ist auch eine Frau da."
Das Areal der Schlossruine bot eine traumhafte Kulisse für die historischen Motorräder mit Seitenwagen.
So ein Treffen ist da, um sich zu zeigen oder mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Und im Fall Hartenstein, um an "HTH - Hans Tautenhahn Hartenstein" zu erinnern. Auch Uwe Werner war an der Schlossruine dabei: "Ich bin als Teilnehmer mit dem Modell Ardie angereist. Das hat 500 Kubikzentimeter und neun PS. Gebaut wurde es in Nürnberg. Bei so einem alten Fahrzeug von 1929 kann man nicht unbedingt große Strecken fahren. Daher sind die Anfahrten für mich hier in der Umgebung sehr günstig."
Die Veranstalter hatten auch für Verpflegung und Unterhaltung gesorgt. Und auf dem Weg nach Hause wird sich mancher Teilnehmer gedacht haben: Motorradtreffen das muss nicht nur das Schloss Augustusburg sein. (Bildquelle: Bernd Pudwil)
Schallplatten und Rekordversuch
eingestellt am 04.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
EHRENFRIEDERSDORF: Ehrenfriedersdorf ist mit dem Projekt "Bergklang und Vinylzauber" Teil der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025. Inspiriert von der reichen Geschichte der Stadt, in der zwischen den 1920er und 1950er Jahren eine Schallplattenfabrik florierte, wird die Schallplatte in den Mittelpunkt der kulturellen Feierlichkeiten 2025 gerückt. Begleitend dazu gibt es eine Sonderausstellung in den Räumen des Besucherbergwerks Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Und dort, auf dem Sauberg, wird am 6. Juli gefeiert, nämlich der 30. Geburtstag der musealen Einrichtung. Teil des Programms: 14:30 Uhr erfahren die Besucher, ob Ehrenfriedersdorf mit dem längsten geklöppelten Notenband des Steigerliedes einen Weltrekord für sich verbuchen kann. (Bildquelle: Frank Langer)
Bergschau in Karlovy Vary
eingestellt am 04.07.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges, Kultur
CHEMNITZ/KARLOVY VARY: Die deutsch-tschechische Bergschau ist noch bis zum 12. Juli im Dizajnpark Karlovy Vary zu sehen. Kultur- und Kreativschaffende aus dem Erzgebirge und den tschechischen Grenzregionen präsentieren ihre Arbeiten. Vom 7. Mai bis 6. Juni wurde die Ausstellung im Buntspeicher Zwönitz gezeigt. Die Bergschau ist ein Projekt von Kreatives Erzgebirge in Kooperation mit Partnern, unter anderem unterstützt durch das Chemnitz-2025-Hauptprojekt Makers, Business & Arts.