Regionale Nachrichten
Regionale Neuigkeiten aus dem Erzgebirge.
Erst jodeln, dann radeln
eingestellt am 07.07.2025 um 09:00 Uhr von FM unter Sonstiges
ZWÖNITZ: Zwönitz am 21. Juni, Samstag, stahlblauer Himmel, die Sonne lacht, der längste Tag, die kürzeste Nacht..., und die Fête de la Musique : Was 1982 in Paris als Straßenfest zum kalendarischen Sommeranfang begann, ist mittlerweile das größte Musikfest der Welt.
Zwönitz am 22. Juni, der Tag NACH der Sonnenwend-Party: Frei nach dem Motto "Erst jodeln, dann radeln" folgte am Sonntag nahtlos die Zwönitztal-Radtour. Wieder bei 30 Grad, und während die letzten Gäste der Musik-Fete noch im Wald campierten, drehten manche Radfahrer das Motto zu ihren Gunsten um: Erst radeln, dann feiern!
Einer, der alles verpasste, sowohl Party als auch Radtour, war deren Chef-Organisator Jens Roth. Besonders bitter: 2024 fiel die Tour wegen Unwetters ganz aus. 2025 sprangen andere Mitglieder des Vereins "Zwönitztal-Radtour" für den Pechvogel in die Bresche, zum Beispiel Vater Joachim Roth: "Der Jens Roth hatte vor 14 Tagen einen Achilles-Sehnenriss, und er ist operiert, aber noch nicht in der Lage, jetzt präsent zu sein. Aber er hat natürlich im Hintergrund die Fäden in der Hand. Wir haben ja ein Jahr lang die Vorbereitung, und da wird vieles so gut vorbereitet. Wir haben ein großes Team, also wir kriegen es hin und haben es auch ganz gut hin gekriegt."
Immerhin hatte der Großteil der vielen Helfer zumindest zeitweise einen schattigen Platz im Sportkomplex Zwönitz erwischt. An die 500 Tüten waren zu packen, und einiges an Rechenarbeit zu leisten. Ein Aufwand, der den Startern verborgen blieb. Die Radfahrer mussten dafür - zumindest beim Start - auf Schatten verzichten.
Bürgermeister Wolfgang Triebert: "Für das Wetter will keiner zuständig sein. Voriges Jahr Absage wegen Unwetter. Dieses Jahr ist es ein klein wenig zu warm."
Gegen 10:15 Uhr fiel der letzte Startschuss für die Familien-Radtour Richtung Tierpark Waschleithe. Fast immer über Waldwege, und vorbei an der Moosheide, wo es mit etwas Glück einen Schluck Alkoholfreies direkt aus dem Küchen-Fenster gab. Im Gegensatz zum Vortag, als Zwönitzer Bier das meistverkaufte Getränk des Tages war.
Zwönitz am 21. Juni, Samstag, stahlblauer Himmel, die Sonne lacht, der längste Tag, die kürzeste Nacht..., und die Fête de la Musique: Stimmung von A wie "Austel-Villa" bis Z wie "Zwönitzer Brauerei"!
Karl Günther: "Das ist ja bisschen eingebettet, in die die Kultur-Hauptstadt Chemnitz mit dem Drumherum. Ich würde sagen, was willst du mehr? Bestes Wetter, stimmungsvoll, fröhliche Leute. Ist okay, würde ich sagen. Ist ein Highlight."
Der Titel "Kulturhauptstadt" stellt Vielfalt und Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes Europa heraus. Im Erzgebirge drückt Volkskunst traditionelles kreatives Schaffen aus. Neben Liedgut zählt dazu bekanntlich erzgebirgische Holzkunst. Und so kam es, dass zur Fête de la Musique auch ein Hauch Weihnachtsflair über den sommerlichen Markplatz wehte.
Jens Kriegel übernahm 2024 das ehemalige Arnold-Kaufhaus am Markt, und verdoppelte so die Verkaufsfläche von Erzberger-Holzkunst. Sein Geschäft ist es, auch im Sommer schon an Weihnachten zu denken.
Jens Kriegel: "Ja, hier ist Weihnachten zu Hause. Hier ist jeden Tag wie Weihnachten. Es riecht fast jeden Tag nach Räucherkerzen. Es brennt Kerzenlicht. Ganz viele Touristen, viele Einheimische kommen in den Laden einfach nur zu gucken und zum staunen. Und natürlich auch, um was zu kaufen."
Zwar beginnt das Weihnachtsgeschäft so richtig erst mit Pferdetag und Erntedankfest Ende September. Aber spätestens dann müssen die Neuigkeiten im Schaufenster stehen. Mindestens ein neuer Schwibbogen ist 2025 auch wieder dabei, verspricht der ehemalige Skispringer:
Jens Kriegel: "Ich habe vor 20 Jahren, 2005, den ersten Stadtschwibbogen, den es hier im Erzgebirge so gab, den Thalheimer Schwibbogen, entworfen. Und dann kam noch der Marienberger, der Zwönitzer, der Zschopauer, der Freiberger und Hohndorf, Lichtenstein und so weiter. Die ganzen viele Städteschwibbögen, die habe ich entworfen und gezeichnet."
Für alle Gäste, die am 21. Juni noch fahren wollten oder mussten: es gibt mittlerweile auch alkoholfreies Zwönitzer Bier. Eine Alternative zum Auto war der Gute-Laune-Bus, gerade zu den etwas abgelegenen Musikpunkten im Ortsteil Kühnhaide. Selbst im Bus, der seinem Namen alle Ehre machte, war musikalische Unterhaltung inklusive.
Die Kameradschaft in Kühnhaide sei einfach einzigartig, und es gebe einige Feuerwehr-Mitglieder, die extra deswegen in den Zwönitzer Ortsteil gezogen sind. Vom Flair des Musikfestes schwärmten auch viele Gäste von "außerhalb". (Bildquelle: André März)
Plattform Saxon-Czech PartnerNet
eingestellt am 07.07.2025 um 08:00 Uhr von MT unter Wirtschaft, Sonstiges
DRESDEN: Seit 1. Juli ist die Plattform Saxon-Czech PartnerNet online, die ein wichtiger Meilenstein des Interreg-Projekts »Glokalisierung global denken, lokal handeln« ist. Sie bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, ihre Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, neue Zulieferer oder Kooperationspartner im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum zwischen Sachsen und Tschechien zu finden sowie mit potenziellen Partnern aus Forschung und Wissenschaft in Kontakt zu treten.
»Mit der Plattform Saxon-Czech PartnerNet soll die Anbahnung von Geschäftskontakten zwischen Partnern aus Sachsen und Tschechien erleichtert werden. Bislang sind viele Informationen über potenzielle Lieferanten oder Kunden auf beiden Seiten der Grenze nicht in kompakter und aktueller Form verfügbar. Dieses Problem wird jetzt gelöst, indem ab sofort Firmenangaben, Produkte und Veranstaltungen in beiden Sprachen an einem Ort zusammengefasst sind. Bei der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze spielen auch Multiplikatoren, also Institutionen wie Kammern, Verbände und Branchennetzwerke eine wichtige Rolle. Die Plattform wurde deshalb auch darauf ausgerichtet, diesen Institutionen die tägliche Arbeit zu erleichtern, indem sie vielfältige Auskünfte und Daten zu Unternehmen im Fördergebiet gebündelt zur Verfügung stellt. Wir hoffen, dass sich das Angebot von Saxon-Czech PartnerNet perspektivisch als wichtiger Türöffner für den Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit etabliert«, erklärt WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.
Eine erste Vorstellung der Plattform fand am 23. Juni im Rahmen eines Workshops in Dresden statt. Gut 40 Teilnehmer konnten sich über die Funktionalität des neuen digitalen Angebots informieren, das Daten zu Unternehmen und Institutionen aus den sächsischen und tschechischen Unternehmensregistern, die ihren Sitz in der Grenzregion haben, zur Verfügung stellt. In der Datenbank sind derzeit bereits über 50.000 Einträge zu finden. Basis für die Entwicklung der Plattform war die Auftaktveranstaltung in Karlsbad im April letzten Jahres, wo die Anforderungen hinsichtlich Einsatz und Nutzen erörtert wurden. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Feuerwehrleute unterstützen bei Waldbrandeinsatz
eingestellt am 07.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Der Erzgebirgskreis hat am Wochenende im Rahmen der Amtshilfe seinen Katastrophenschutzeinsatz im Waldbrandgebiet Gohrischheide im Landkreis Meißen ausgeweitet. Zur weiteren Unterstützung wurden neben des im Einsatz verbleibenden 2. Löschzugs Wasserversorgung des Katastrophenschutzes zudem zusätzliche Einsatzfahrzeuge samt Besatzung aus verschiedenen Feuerwehren im Erzgebirgskreis bereitgestellt. Bei der Verabschiedung war Landrat Rico Anton vor Ort: "Der Landkreis Meißen hat uns gebeten, weiterhin zu unterstützen und unsere Kräfte zu verstärken. So werden insbesondere zwei Tanklöschfahrzeuge dahin verlegt. Sie sind aus Zöblitz und aus Reizenhain. Außerdem sind zwei Löschfahrzeuge aus Walthersdorf und aus Zschorlau noch angefordert worden, die heute ebenfalls in den Einsatz gehen."
Die Einsatzfahrzeuge hatten sich am Samstagmorgen am derzeit noch im Bau befindlichen Katastrophenschutzzentrum des Erzgebirgskreises in Annaberg-Buchholz gesammelt und waren geschlossen ins Einsatzgebiet ausgerückt. (Bildquelle: André März)
Weite Reise endet mit Sieg
eingestellt am 07.07.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sport, Sonstiges
AUE-BAD SCHLEMA: Der FC Erzgebirge Aue hat in Vorbereitung auf die neue Saison bei seinen Fans erneut für Glücksmomente und einen Hauch von Champions Leaque gesorgt. Nachdem die Veilchen im Sommer vor einem Jahr in Aue auf den Glenavon FC aus Nordirland trafen, kam es nun zum Rückspiel auf der Insel. Ausgangspunkt war die Auslosung für den Europapokal der Landesmeister 1960 und eine Begegnung, die aus politischen Gründen nie zustande kam. Nachdem der Kumpelverein vor einem Jahr 5:0 gewann, behielt der FCE im Rückspiel mit 2:0 die Oberhand. Wichtiger als das Ergebnis war den Meisten aber der Spirit, der von der Partie ausging. Rund 1.000 Fans hatten den FC Erzgebirge bei seiner Reise nach Nordirland begleitet.
Pferd auf dem Flur
eingestellt am 06.07.2025 um 10:00 Uhr von MT unter Medien, Sonstiges
SCHNEEBERG: Unser "Bild der Woche" zeigt diesmal "ein Pferd auf dem Flur". Oder besser gesagt: zwei Ponys. Die waren am Mittwoch in Schneeberg in der Tagespflege der Johanniter unterwegs. Sehr zur Freude der Gäste (Bild). Das tierische Vergnügen war natürlich organisiert und Teil einer Geburtstagsfeier. (Bildquelle: Uwe Zenker)
Sommerkino im Strandbad
eingestellt am 06.07.2025 um 09:00 Uhr von MT unter Sonstiges
SCHNEEBERG: Vom Anbaden Anfang Mai (Bild) bis zum Filzteichfest war schon jede Menge los im Schneeberger Strandbad. Und am kommenden Donnerstag (10.07.) heißt es nun: Sommerzeit ist Kinozeit! 15 Uhr nehmen die Stadtwerke Schneeberg alle kleinen Gäste im Freiluftkino mit auf eine große fantasievolle Fahrt übers Meer. Gezeigt wird der Familienfilm "Wickie auf großer Fahrt". Danach folgt 18 Uhr der Film "The Greatest Showman". Unterm großen Zelt sind am Filzteich genügend Sitze vorhanden. Es können aber auch eigene Sitzgelegenheiten mitgebracht werden. Zu zahlen ist der normale Badeeintritt. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Vollsperrung in Neuwürschnitz
eingestellt am 06.07.2025 um 07:00 Uhr von MT unter Sonstiges
OELSNITZ/ERZGEB.: In Neuwürschnitz wird die Fahrbahn der Oberwürschnitzer Straße erneuert. Deswegen ist die Kreisstraße vom 7. Juli bis voraussichtlich zum 5. September voll gesperrt. Die Baumaßnahme erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Eine Umleitung ist ausgewiesen. Die Änderungen im Linienverkehr sind den Aushängen an den Haltestellen oder unter www.rve.de zu entnehmen. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Vollsperrung in Niederdorf
eingestellt am 06.07.2025 um 06:30 Uhr von MT unter Sonstiges
NIEDERDORF: Ab Montag ist in Niederdorf bis voraussichtlich zum 2. August die Chemnitzer Straße (S 258) in Höhe August-Bebel-Straße und zwischen Lichtensteiner Straße und Neue Schichtstraße aufgrund des Breitbandausbaus voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgewiesen. Für Busnutzer gibt es Änderungen zu beachten (www.rve.de). (Bildquelle: erzTV-Archiv)
Vollsperrung in Wolkenstein
eingestellt am 06.07.2025 um 06:00 Uhr von MT unter Sonstiges
WOLKENSTEIN: Vom 7. bis voraussichtlich zum 11. Juli ist in Wolkenstein die K 8151/Annaberger Straße in Höhe Hausnummer 18 voll gesperrt. Grund hierfür ist die Herstellung eines Strom-Hausanschlusses.
Eine Umleitung ist ausgewiesen. Hinweise zum ÖPNV sind der Homepage des RVE unter www.rve.de zu entnehmen.
Verkehrseinschränkungen in Annaberg-Buchholz
eingestellt am 06.07.2025 um 05:00 Uhr von MT unter Sonstiges
ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Zeitraum vom 7. bis voraussichtlich 21. Juli kommt es im Stadtgebiet Annaberg-Buchholz zu verkehrsbedingten Einschränkungen. Im Barbara-Uthmann-Ring, im Bereich der Einmündung zum Herzog-Georg-Ring, wird im Auftrag des Abwasserzweckverbandes (AZV) die Sanierung von zwei Schachtdeckeln durchgeführt. Die Verkehrsregelung erfolgt in diesem Bereich über eine mobile Lichtsignalanlage. Zusätzlich wird die Obere Badergasse auf Höhe der Hausnummer 6 vom 7. bis voraussichtlich 18. Juli voll gesperrt. Grund hierfür ist die Einrichtung einer neuen Grundstückszufahrt. Während der Bauarbeiten ist die bestehende Einbahnstraßenregelung aufgehoben.